You are here:
- Home
- Professorships
- Primary and Secondary School Didactics of Social Sciences
- Prof. Dr. Thomas Goll
Prof. Dr. Thomas Goll
Chair of Primary and Secondary School Didactics of Social Sciences
Raum
GB I, Raum 314
(Campus Süd, August-Schmidt-Str. 6)
Telefon
+49 231 755 6580
Fax
+49 231 755 2018
E-Mail
thomas.golltu-dortmundde
Sprechstunden
Die Sprechstunden finden unter Corona-Bedingungen nur online (zoom) statt.
In dringenden Fällen vereinbaren Sie bitte einen Termin per Mail.
Arbeits- und Interessenschwerpunkte
Didaktik der Sozialwissenschaften / Politikdidaktik, politische Bildung in der frühen Kindheit, Didaktik des Sachunterrichts, Übergänge in der politischen Bildung, soziale Netzwerkanalyse, empirische Bildungforschung, Medien in der politischen Bildung, Politische Bildung und politische Kultur.
Zur Person
Vita
Geb. 1963 in Würzburg, dort Schulbesuch und Abitur; danach Studium an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg für das Lehramt an Gymnasien in Bayern (Fächer Sozialkunde, Deutsch, Geschichte, Geographie); 1989 Erstes Staatsexamen, 1991 Zweites Staatsexamen; bis 2000 gymnasialer Schuldienst mit zwischenzeitlicher Abordnung an die Universität; 2000 Promotion in Politikwissenschaft und endgültiger Wechsel an die Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Politikwissenschaft; ab 2003 selbstständiger Fachvertreter für Didaktik der Sozialkunde; ab 2004 Wechsel an die TU Dortmund, zunächst Vertretung, dann 2007 Ruf auf die Professur für Sozialwissenschaften und ihre Fachdidaktik; 2016 Ruf auf den Lehrstuhl für integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften an der TU Dortmund.
Mitgliedschaften & Funktionen
Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP)
Deutscher Hochschulverband: Sprecher der DHV-Gruppe Dortmund (seit 2020)
Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU); Mitglied des Vorstands: Geschäftsführer (seit 2021)
Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE); Mitglied des Sprecherkreises (seit 2008-2016); Sprecher (2012-2016); Sprecher (seit 2021)
Initiativzentrum für politische Bildung und kommunale Demokratie (IZBD) an der TU Dortmund; Sprecher (seit 2021)
Konrad Adenauer Stiftung: Vertrauensdozent (seit 2018)
National Association for the Education of Young Children
Research
Current projects
PoJoMeC (= politics, journalism, media - concepts of children of preschool and elementary school age) (2021-2024)
(together with Eva-Maria Goll, Gudrun Marci-Boehncke, Raphaela Tkotzyk, Michael Steinbrecher, Lisa-Barbara Koenig and Laura Millmann)
The interdisciplinary research project PoJoMeC collects empirically well-founded knowledge of media and democracy education in (early) childhood as part of a longitudinal consideration. Three disciplines work together: political didactics, german / media didactics and journalism research.
Literature: i.a. Abendschön, S. & Vollmar, M. (2007): Kinder, Politik und die Zukunft der Demokratie: Können Kinder Demokratie leben lernen? In: van Deth et al. (Hrsg.): Kinder und Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 205–223; Astudo, J. & Ruck, M.D. (2010): Early Childhood as a Foundation for Civic Engagement. In: Sherrod, L.R., Torney-Purta, J. & Flanagan, C.A. (Hrsg.): Handbook of Research on Civic Engagement in Youth. John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, New Jersey, S. 249-275; Aufenanger, S., Mertes, K. & Nold, F. (2006). Verstehen Kinder Kindernachrichten? Televizion, 19, 50-53; Berti, A.E. (2005): Children's understanding of politics. In: Barrett, M. & Buchanan-Barrow, E. (Hrsg.): Children's Understanding of Society. ProQuest Ebook Central, S. 69-103; Conway, M. M., Wyckoff, M. L., Feldbaum, E. & Ahern, D. (1981). The News Media in Children's Political Socialization. Public Opinion Quarterly, 45, S. 164-178; Gunter, B., Furnham, A. & Griffiths, S. (2000). Children's Memory for News: A Comparison of Three Presentation Media. Media Psychology, 2(2), S. 93-118; Marci-Boehncke, G. & Rath, M. (2013): Kinder – Medien – Bildung: Eine Studie zu Medienkompetenz und vernetzter Educational Governance in der Frühen Bildung. München: kopaed; Steinbrecher, M. (2006): Politische Partizipation in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.
DeFaKi (= democracy facets among children) (2021-2013)
(in cooperation with Norbert Zmyj)
In recent years, many programs for democracy education have become established in preschool age without, however, having a sound knowledge of whether the children (can) understand the content of these programs at all. In this project, we investigate the development of understanding of essential features of a democratic constitutional state among preschool children (3 to 5 year olds, 64 children per age group). The 1st sub-project DiFaKi_01 is about understanding majority decisions.
Literature: Corriveau, K.H., Fusaro, M. & Harris, P.L. (2009): Going With the Flow. Preschoolers Prefer Nondissenters as Informants. In: Psychological Sience (20), 3, S. 372-377; Goll, Thomas (2021): Junge Kinder und Politik – keine Tabula rasa. In: Thema Jugend, H. 2, S. 3-5; Zmyj, N. (2021): Demokratiepädagogik in der Kindertagesstätte –
eminenz- oder evidenzbasiert? In: Goll, T. & Schmidt, I. (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an? Kindertageseinrichtungen und Grundschulen als Orte politischer Bildung und demokratischen Lernens. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 87-107.
PBKS (= Civic Education from the Beginning (Daycare Centers and Non-Fiction Education)) (2019/2021-2023)
(Funding: Federal Agency for Civic Education)
The project PBKS (= Politische Bildung von Anfang an (Kindertagesstätten und Sachunterricht)) addresses the need to think of democratic learning and political education as interrelated lifelong learning and to relate the institutional places of this learning more strongly than before in the transition from preschool to school-based political education. In the field of cooperation between (elementary) school and preschool civic education, first of all opportunity structures have to be clarified and cooperation formats have to be conceptualized. However, because there is uncertainty about actually possible cooperation projects as long as a substantiated conversation between all potential participants has not taken place, the project will start on December 2-3, 2019 with a conference for the purpose of clarifying and sounding out possible fields of cooperation and cooperation partners. Overall, the project is designed as a fact finding mission and best practice exploration and is estimated to run for three years.
Literature: Deth, J.W. v., Abendschön, S., Rathke, J. & Vollmar, M. (2007). Kinder und Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr. Wiesbaden: Springer VS; Götzmann, A. (2015). Entwicklung politischen Wissens in der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS; Hansen, R., Knauer, R. & Sturzenhecker, B. (2011): Partizipation in Kindertageseinrichtungen. So gelingt Demokratieerziehung mit Kindern. Bonn; Richter, D. (Hrsg.) (2007): Politische Bildung von Anfang an. Bonn.
PKjK (= Political Concepts of Young Children) - explorative sub-study in the PBKS project.
According to the United Nations Convention on the Rights of the Child (CRC), every child "who is capable of forming his or her own opinion" (Art. 12 CRC; BMFSFJ 2014) has the political right to participation. Taking this legal right seriously also means supporting children as well and as early as possible in becoming capable of political judgment and action. However, empirical studies have not yet clarified when this support can and should begin. This is where the PKjK study (= Political Concepts of Young Children) of the Chair for Integrative Subject Didactics of Physical Education and Social Sciences at the TU Dortmund University comes in. It investigates whether children of kindergarten age already possess polical literacy and conceptual political knowledge.
The study was conducted as part of the project "Civic Education from the Beginning (Daycare Centers and Non-Fiction Education)" (= PBKS) in the fall of 2019 at the TU Dortmund University. The research question was whether children as young as 5 years old have political literacy and which characteristics can be demonstrated. For this purpose, two video files of the regional TV station Rhein-Main TV (Kinder erklären Politik 1 und 2) accessible via Youtube were analyzed using qualitative content analysis according to Mayring (2010). Despite the limited nature of the data, the study was able to confirm that even young children can possess political literacy at least at the basal competence levels nominally and functionally. This means that political terms are also known to young children and can be used correctly by them. It also became clear that a variety of material and methodological approaches are necessary to better track down children's ideas.
The results can be found here: Thomas Goll: Politische Konzepte junger Kinder – Ergebnisse einer explorativen Teilstudie. Working Paper. Dortmund 2020 DOI: 10.13140/RG.2.2.32302.13129.
The Chair of Integrative Subject Didactics of Physical Education and Social Sciences at the TU Dortmund University will therefore continue the PKjK project and expand the data base by creating a collection of political statements of young children.
Literature: Berti, A.E. (2005): Children's understanding of politics. In: Barrett, M. & Buchanan-Barrow, E. (Hrsg.): Children's Understanding of Society. ProQuest Ebook Central, 69-103; Bybee, R. (1997). Towards an understanding of scientific literacy. In W. Gräber, & C. Bolte (Hrsg.), Scientific Literacy. An international symposium. Kiel: IPN, 37-68; Sapiro, Virginia (2004): Not your Parents’ political Socialisation: Introduction for a New Generation. In: Annu. Rev. Polit. Sci. 2004. 7:1–23 (doi: 10.1146/annurev.polisci.7.012003.104840).
POWIS Q: "Political knowledge of students with and without migration background - qualitative sub-study on political concepts (2012-2021).
(together with Michaela Hartmann)
The design of the sub-study POWIS-Q follows a mixed methods approach. The tested standardized instruments from POWIS I and II are combined with non-standardized methods. Students from selected secondary schools in North Rhine-Westphalia will be tested using the questionnaires tested in POWIS I and II - extended by specific questions on their understanding of fundamental rights - in order to verify the findings from POWIS I and II (replication study of POWIS I). On the basis of the results, selected students from the tested classes are specifically interviewed a second time using sound-thinking procedures in order to understand their thought processes leading to a response behavior in the form of a specific voting decision. These thought processes are documented and evaluated in terms of the underlying political concepts. For this purpose, the breadth and depth of the argumentation (following Toulmin 1996) will be used, which at the same time could enable conclusions to be drawn about possible consolidation of pre- and everyday concepts in learners. This approach can be connected, for example, to the theoretical construct of "narrative argumentation" in mathematics didactics (Krummheuer 1997) as well as to research on the importance of argumentation in other subject didactics (e.g. Aufschnaiter 2008; Mittelsten Scheid 2008; Zohar / Nemet 2002), but also to recent work in political didactics on the importance of argumentation in the context of political agency (see Weißeno / Buchstein 2012). The focus here is on the learner perspective, not on the professional research of prospective teachers.
Literature: Aufschnaiter, Claudia von / Erduran, Sibel / Osborne, Jonathan / Simon, Shirley (2008): Arguing to learn and learning to argue: Case studies of how students' argumentation relates to their scientific knowledge. In: Journal of Research in Science Teaching, 45, S. 101–131; Krummheuer, Götz (1997): Narrativität und Lernen. Mikrosoziologische Studien zur sozialen Konstitution schulischen Lernens. Weinheim; Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim; Mittelsten Scheid, Nicola (2008): Niveaus von Bewertungskompetenz. Eine empirische Studie im Rahmen des Projektes Biologie im Kontext. Tönning; Toulmin, Stephen Edelston (1996): Der Gebrauch von Argumenten. Weinheim; Weißeno, Georg / Buchstein, Hubertus (Hrsg.) (2012): Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen. Opladen; Zohar, Anat / Nemet, Flora (2002): Fostering students’ knowledge and argumentation skills through dilemmas in human genetics. In: Journal of Research in Science Teaching, 39 (1), S. 35-62.
PIK: "Politics in Boxes" (2013-continuing).
(together with Eva-Maria Goll (born Schauenberg))
The explorative project "Politics in Boxes" takes up the idea of learning with the help of thematic boxes, which has been tested in the didactics of natural science subjects or the corresponding perspective of physical education, for research in the social science perspective of physical education. Another point of reference with regard to the subject area of politics are university "politics labs" (e.g. in Oldenburg and Hannover). The particular problem in the development of policy boxes is that objects for experimentation can easily be packed into boxes, but not so "objects of policy". The central question for the project is therefore about the possibilities and limits of child-oriented political learning with topic boxes. The project specifically investigates whether and to what extent a learning process can be initiated and recorded with the help of political boxes (e.g. on democracy, political parties, the EU and children's rights). The documentation of the working and learning process is done by videography.
The project is based on the following assumptions: "Objects of politics" are difficult to pack into boxes, but perspective-based learning (competence dimension subject knowledge) is still possible in PIK lessons, because students' prior knowledge about politics is basically available (= pre-concepts). This knowledge varies, but it is higher than often assumed (cf. Richter 2007). The learning possibilities with the material depend strongly on the general reading and language competence, since politics is bound to language (cf. Goll et al. 2010), but the material promotes the interest of students who are not so strong in language through the associated action orientation. If the work with the material is accompanied by trained observers, it can also be used as a diagnostic tool.
Literature:: Detjen, Joachim (2012): Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden; Goll, Thomas u.a. (2010): Politisches Wissen zur Demokratie von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In: Weißeno, Georg (Hrsg.): Bürgerrolle in der Einwanderungsgesellschaft – Chancen des Politikunterrichts. Bonn, S. 23-50; Richter, Dagmar (2007): Welche politischen Kompetenzen sollen Grundschülerinnen und -schüler erwerben? In: Dies. (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an – Demokratie-Lernen in der Grundschule, Bonn, S. 36-53.
Completed Projects
POWIS I - Political Knowledge of Pupils with and without Migration Background - Study on Basic Political Education (2008-2010)
(together with Dagmar Richter, TU Braunschweig, Georg Weißeno and Valentin Eck, PH Karlsruhe; funding: Federal Agency for Civic Education)
Surveys on young people's political attitudes toward democracy and society show different results for young people with and without a migration background. It is unclear whether these differences are the result of a different understanding of politics and democracy, or whether they are due to incomplete knowledge or language skills. To date, no empirical studies have been conducted in this area. The POWIS I project provides initial answers. Data were collected on the conceptual knowledge of students who are taught in teaching/learning groups with a multiethnic composition.
Methodological approach: For pragmatic (scope of the study) and content-related reasons (medium level of education, avoidance of ceiling or base effects), the survey was limited to students in grade 9 in Realschulen. Furthermore, the proportion of students with a migration background in the sample was to correspond to the national average. Due to the universities involved, the schools were located in the metropolitan areas of Braunschweig, Dortmund and Karlsruhe. The survey period was spring 2008.
The test was for conceptual knowledge. The students were asked to show how they judged certain situations on the basis of their knowledge, but not what individual facts were available. The knowledge test contained questions on various aspects of content - democracy, elections, federalism and civil rights - and with varying degrees of difficulty. The comprehensibility and solvability of the questions were examined in two preliminary pilot tests. The format used was the standard multiple-choice format: 4 answer options with one correct solution. Furthermore, the questions should be curricular sensitive and thus replicable in all states. To this end, the questions were subjected to an expert review by 16 experts to assess curricular validity. The knowledge test was framed by two language tests, which were supposed to provide indications of language ability in order to exclude the possibility of confusing language effects with knowledge. Data collection was conducted in a total of 82 school classes.
Measurement Model: It is important for understanding POWIS I that the measurement of the data was based on a multi-factorial model. This does not look at response behavior to individual questions, but in the measurement model, response behavior is controlled for all questions simultaneously according to the Item Response Theory (IRT). Two assumptions were made and checked for item selection: Unidimensionality (all knowledge questions in all subfacets go back to a common ability) and group-specific measurement invariance (the measurement model is independent of the "group membership" of the individuals).
Analysis model: For the analysis a multilevel model was used, which allows to determine the influence of several independent variables (= predictors), on the dependent variables (= criterion variables). Thus, school classes could be considered as aggregate units and not only individuals, because students were not interviewed as individuals but as members of a school class.
In the analysis model, the following predictors of individual-level political knowledge were used in POWIS I: Gender; Parental Cultural Capital; Parental Migration Origin; Language(s) at Home; and Language Test. The factors influencing class-level knowledge were: Class size and individual-level aggregates (number of books, parents' origin, languages spoken at home, performance on the language test as a formative latent variable from the two test scores).
Results: Successful learning in the politics classroom also depends on the context (e.g., class composition). At both the individual and class levels, the importance of students' language competence and parents' cultural capital is evident. It is noticeable that political education needs to work more on language skills (e.g., through written assignments) and to focus attention on students with Turkish or Italian immigrant backgrounds. Here the results are not satisfactory.
Publication: Politisches Wissen zur Demokratie von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In: Weißeno, Georg (Hrsg.): Bürgerrolle in der Einwanderungsgesellschaft – Chancen des Politikunterrichts. Bonn 2010, S. 23-50 (zusammen mit Valentin Eck, Dagmar Richter und Georg Weißeno).
POWIS II - The Development of Political Knowledge among Students in Lower Secondary Schools - Longitudinal Study (2009-2013).
The establishment of educational standards in school-based civic education presupposes that empirically validated statements can be made about actual learning progression in the subject, because "educational standards concretize goals in the form of competency requirements. They specify the competencies a student must possess if important school goals are to be considered achieved. These requirements are systematically organized in competency models that represent aspects, gradations and developmental trajectories of competencies" (BMBF 2003, 21). In order to be able to empirically prove such "developmental trajectories," longitudinal studies are needed. However, these are a desideratum in political didactics. The POWIS II study provides first insights into the development of students' conceptual political knowledge and the share of political education in it.
Methodological approach: POWIS II was conducted in cooperation with the Institute for School Development Research at the TU Dortmund University and participates in the PARS project of the Research School "Education and Capabilities" at the University of Bielefeld and the TU Dortmund University. The longitudinal PARS study (Panel Study at the Research School "Education and Capabilities" in North Rhine-Westphalia) collects data at 50 schools in North Rhine-Westphalia (8 Hauptschulen, 10 Realschulen, 15 Gymnasien, 4 Gesamtschulen, 13 Förderschulen) annually from 2009 to 2013. The survey is conducted in two cohorts (Cohort I: from grade 5; Cohort II: from grade 9). Among other things, test instruments from NEPS (National Educational Panel Study) are used, as well as eight tested questions each from POWIS I in the area of political knowledge, some of which have been linguistically adapted to the grades.
The learning progression of the curricula serves as the basis for the hypothesis that, depending on the type of school, systematic knowledge transfer in the subject of civic education takes place in school. Conceptual knowledge at a certain point in time can be tested with the proven instruments from POWIS I. If the same instruments are used to test the same students at different points in their school careers, then statements can be made about the course of their knowledge acquisition. The test results can be used to calculate effect sizes (d). If the measured values are above the "natural" increase in knowledge (Hattie), then the political education has contributed to the formation of conceptual political knowledge.
Measurement model: data will be measured based on a multi-factorial model. It is not the response behavior to individual questions that is considered, but in the measurement model, the response behavior for all questions is controlled simultaneously according to the Item Response Theory (IRT) (see POWIS I).
Analysis model: in the analysis model, the following predictors of political knowledge were used in POWIS II: Gender; Parents' cultural capital (number of books), Parents' migration origin, and School type.
Results: Successful learning in political education depends significantly on the type of school attended. This is in part more significant than, for example, gender and migration background (12% variance explanation in grade 7). In each school type, knowledge is imparted in political instruction or in the subject of civic education, albeit to varying degrees (from grade 5 to 7: Hautschule/Realschule d = 0.28 p.a.; Gymnasium d = 0.50 p.a.). High school students seem to benefit the most from political education. The increase in political knowledge cannot be explained by extracurricular factors alone (e.g., media use), nor by the students' cognitive development (d > 0.15 p.a.). It can be assumed that there is a connection between the learning requirements of the guidelines and the learning growth (cf. increase in the Realschulen to d = 0.34 p.a. from grade 7 to 9 according to the progression of the guidelines). However, it is not clear which form of political education is particularly conducive to learning (e.g., methods, use of media).
Publication: Powis II: Die Entwicklung politischen Wissens bei Schülern in der Sekundarstufe I - ein Zwischenbericht. In: Juchler, Ingo (Hrsg.): Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 11). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag 2012, S. 139-152; Die Entwicklung des politischen Wissens bei Schülern/innen in den Schulformen der Sekundarstufe I (POWIS II) – Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In: Lange, Dirk, Oeftering, Tonio (Hrsg.): Politische Bildung als lebenslanges Lernen (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 13). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag 2014, S. 125-137.
Evaluation of the Media Project HANISAU-Land of the Federal Agency for Civic Education (2011-2012).
The evaluation, commissioned by the Federal Agency for Civic Education, was intended to provide information on a possible conceptual variation of HANISAU-Land. The evaluation was conducted in two work phases: 1. media analysis of the existing HANISAU-Land materials; 2. user analysis and user survey. Specific questions included the suitability of the materials for teaching and their dissemination in the school context.
The results were presented to the Federal Agency for Civic Education in 2012 and were incorporated into the further development of HANISAU-Land.
Co-Teaching International: Teacher Training in Intercultural and Interreligious Dialogue (2015-2017).
(together with Heike Wendt, scientific director, and Hasan Sinemillioglu, project coordinator; funding: DAAD)
The Project is carried out with the partnership of TU Dortmund University and Dicle University. The aims of the project are;
- to promote the development of global and intercultural competences of student teachers and teacher educators,
- train both groups in pedagogic, scientific approaches and help them to reflect on global and intercultural competences,
- support learners in acquiring these skills.
In order to materialise these aims; jointly developed and taught courses are simultaneously being run at the two teacher education institutions. Also, student exchange that includes a group of students from Dicle University attending an intensive one week course jointly with German students in Dortmund and vice versa. Staff exchange and capacity building which involves the enhancement of young researchers’ skills through research method courses are also important element of the project.
Project homepage: www.coteach.org/moodle/
PhaSE1 (Break helper in schools - project to promote first aid skills of primary school pupils (cooperation project with ASB Dortmund)) (2017-2018):
The project PhaSE1 accompanied and evaluated the concept developed by ASB Dortmund: "Pausenhelferdienst an Grundschulen". In an explorative intervention study, first the knowledge of the pupils participating in the project regarding first aid was surveyed, then the project implementation was accompanied and evaluated, and finally the learning effects through the project participation were surveyed after the end of the project. The goals of the explorative study were to improve the concept and to develop standardized instruments for a broad-based effectiveness study.
The project was presented at the 2018 GDSU Annual Meeting. The results are published in the GDSU Journal 2019 (http://www.gdsu.de/gdsu/wp-content/uploads/2019/07/154_163_9.pdf).
"DoProfiL - The Dortmund Profile for Inclusion-Oriented Teacher Education" (2016-2019).
Subproject: Making diversity aspects a topic - Perspectives of subject didactics of non-fiction education.
(together with Dörte Kanschik; funding: BMBF).
"DoProfil" aims at qualifying student teachers and teachers to recognize special needs of students and to deal with them appropriately - for example, through learning opportunities that create accessibility for all learners. To this end, new subject-specific as well as interdisciplinary concepts and event formats are being developed at TU Dortmund. All student teachers should learn about the inclusive handling of diversity both theoretically and experience it in university courses, as well as practically test it and reflect on it. In particular, dialogical teaching/learning formats are developed. Inclusion is understood broadly and includes, for example, general/subject-specific cognitive knowledge, from learning difficulties to giftedness, ethnic origin, social and economic status as well as physical impairments or special learning needs.
The subproject aims to make diversity aspects visible and thus workable for students (and teachers) on two levels.
At the level of higher education, on the one hand, inclusion didactic issues are integrated into the curriculum of the subject of subject-specific education in a way that is binding for all students (M2). This is done both by establishing a separate course (Inclusive Sachunterricht) and by integrating inclusive didactic questions into other courses. For this purpose, an analysis tool is to be developed that both identifies already existing potentials for inclusive subject teaching and points out possibilities for development in this regard.
At the level of subject didactics, the aim is to discuss and further develop the subject's own potential for inclusion. Social studies offers the opportunity to make diversity aspects a subject of instruction and thus to enrich and differentiate children's ideas about social phenomena. However, research results on science education point to a predominance of natural science topics and (in the context of the social science components) to a reduction to elements of social learning (cf. Schroeder 2015). Addressing this desideratum, subject didactic seminars on selected diversity aspects are to be offered over several semesters and evaluated with regard to adaptive teaching/learning situations (M1). One of the issues will be how to make diversity a topic of instruction "without providing a stage for the portrayal of stereotypes" (Offen 2014, 6).
Publications & Lectures
Status: July 22, 2021
I. Independent publications
II. Publisher / Moderator / Editorial
III. Scientific / didactic contributions
IV. Teaching concepts and materials
V. Media projects (editorial assistance and educational advice)
VI. Lectures (without application lectures)
VII. Reviews
VIII. Poster
I. Independent publications:
Goll, Thomas (2011): Internationale Beziehungen. Freising: Stark (2. Auflage 2012).
Goll, Thomas (2000): Die Deutschen und Thomas Mann. Die Rezeption des Dichters in Abhängigkeit von der Politischen Kultur Deutschlands 1898-1955 (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 1). Baden-Baden: Nomos. (= Diss.)
II. Publisher / Moderator / Editorial:
Goll, Thomas / Friedrichs, Werner (Hrsg.) (2021): Politik in der Kunst – Kunst in der Politik. Zum Potential ästhetischer Zugänge zur Politik. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).
Goll, Thomas / Oberle, Monika / Rappenglück, Stefan (Hrsg.) (2016): Herausforderung Migration. Perspektiven der politischen Bildung (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 15). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag.
Goll, Thomas / Giest, Hartmut / Hartinger, Andreas (Hrsg.) (2016): Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 26). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Goll, Thomas (Hrsg.) (2014): „News“ im Sachunterricht. Sozialwissenschaftliche Perspektive: Medienkompetenz. Weltwissen Sachunterricht, H. 3.
Goll, Thomas / Schauenberg, Eva-Maria (Hrsg.) (2014): „Mobilität – Verkehr“ als Thema des Sachunterrichts (= Didaktik des Sachunterrichts, Bd. 1). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Goll, Thomas (Hrsg.) (2013): Konzepte des Grundgesetzes – die verfassungsmäßige Ordnung der Bundesrepublik. Neun Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung. Bonn.
Goll, Thomas / Manzel, Sabine (Hrsg.) (2013): Politik, Wirtschaft und Sozialkunde unterrichten. Nach didaktischen Prinzipien oder Konzepten oder ganz anders? (= Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis; Band 1). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Goll, Thomas (Hrsg.) (2012): Unsere Gemeinde. Politisches Lernen vor Ort. Weltwissen Sachunterricht, H. 4.
Goll, Thomas (Hrsg.) (2011): Bildung für die Demokratie. Beiträge von Politikdidaktik und Demokratiepädagogik (= Dortmunder Schriften zur politischen Bildung, Bd. 1). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag.
Goll, Thomas (Hrsg.) (2011): Politikdidaktische Basis- und Fachkonzepte (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 10). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag.
Goll, Thomas (Hrsg.) (2011): Öffentliche Räume – private Welten. Politisches Lernen: Öffentlichkeit – Privatheit. Weltwissen Sachunterricht, H. 1.
Goll, Thomas (Hrsg.) (2008): Rechtsstaat. Praxis Politik, H. 4.
Goll, Thomas (Hrsg.) (2006): Musik und Politik. Praxis Politik, H. 6.
Goll, Thomas / Leuerer, Thomas (Hrsg.) (2005): Polen und Deutschland nach der EU-Erweiterung. Eine schwierige Nachbarschaft (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 7). Baden-Baden: Nomos.
Goll, Thomas / Leuerer, Thomas (Hrsg.) (2004): Ostalgie als Erinnerungskultur? Symposium zu Lied und Politik in der DDR (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 6). Baden-Baden: Nomos 2004.
Goll, Thomas / Leuerer, Thomas / Mayer, Tilman / Merz, Hans-Georg (Hrsg.) (2003): Staat und Politik. Beiträge aus Politischer Wissenschaft und Politischer Bildung. Festschrift für Paul-Ludwig Weinacht zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos 2003.
III. Scientific / didactic contributions:
2021
Goll, Thomas / Schmidt, Ingrid (2021): Politische Bildung von Anfang an (Kindertagesstätten und Sachunterricht). In: Goll, Thomas / Schmidt, Ingrid (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an? Kindertageseinrichtungen und Grundschulen als Orte politischer Bildung und demokratischen Lernens. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 7-13.
Goll, Thomas (2021): Politisches Lernen und politische Sozialisation in Kita und Grundschule. In: Goll, Thomas / Schmidt, Ingrid (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an? Kindertageseinrichtungen und Grundschulen als Orte politischer Bildung und demokratischen Lernens. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 17-40.
Goll, Thomas (2021): „Sprachbrücken“ – Vorbild für „Demokratiebrücken“? In: Goll, Thomas / Schmidt, Ingrid (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an? Kindertageseinrichtungen und Grundschulen als Orte politischer Bildung und demokratischen Lernens. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 149-162.
Kanschik, Dörte / Goll, Thomas (2021): Der Wortschatz der Workshops – eine Reflexion zum Sprachgebrauch in Kindertagesstätten und Sachunterricht. In: Goll, Thomas / Schmidt, Ingrid (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an? Kindertageseinrichtungen und Grundschulen als Orte politischer Bildung und demokratischen Lernens. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 165-181.
Goll, Thomas (2021): Vom Nutzen und Nachteil der Kontroversität für das tägliche Leben (als Politiklehrkraft) – ein Essay. In: Drerup, Johannes / Yacek, Douglas / Zulaica y Mugica, Miguel (Hrsg.): Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratie, Bildung und der Streit über das Kontroversitätsgebot. Stuttgart: Kohlhammer (im Erscheinen).
Goll, Thomas (2021): Junge Kinder und Politik – keine Tabula rasa. In: Thema Jugend, H. 2, S. 3-5.
Goll, Thomas / Friedrichs, Werner (2021): Einleitung. In: Goll, Thomas / Friedrichs, Werner (Hrsg.): Politik in der Kunst – Kunst in der Politik. Zum Potential ästhetischer Zugänge zur Politik. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).
Goll, Thomas (2021): Die Bedeutung der kleinen Dinge – von der politischen Symbolik im Alltag. In: Goll, Thomas / Friedrichs, Werner (Hrsg.): Politik in der Kunst – Kunst in der Politik. Zum Potential ästhetischer Zugänge zur Politik. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).
Goll, Thomas (2021): „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt" - sprachliche Herausforderungen für politisches Lernen im Sachunterricht. In: Franz, Ute, Giest, Hartmut, Halternberger, Melanie, Hartinger, Andreas, Kantreiter, Julia & Michalik, Kerstin (Hrsg.): Sache und Sprache (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 31). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 40-47.
Goll, Thomas / Goll, Eva-Maria (2021): Wirksamer Sachunterricht als gelingender Umgang mit den Herausforderungen fachlicher Vielfalt. In: Billion-Kramer, Tim (Hrsg.): Wirksamer Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S.
2020
Goll, Thomas (2020): missing links – Lehr- und Leerstellen der Gegenwartsgesellschaft. In: Hübscher, Sarah / Neuendank, Elvira (Hrsg.): missing links – Lehr- und Leerstellen der Gegenwartsgesellschaft. Bielefeld: Athena, S. 13-15.
Goll, Thomas / Goll, Eva-Maria (2020): „Politische Bildung von Anfang an?“ – Ergebnisse einer dokumenten- und zitationsgestützten Netzwerkanalyse. In: Offen, Susanne, Barth, Matthias, Franz, Ute, Michalik, Kerstin (Hrsg.): "Brüche und Brücken" - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 30). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 43-50.
Goll, Thomas / Minkau, Benjamin (2020): Einleitung: Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung – Dokumentation des Verfassungstags an der TU Dortmund. In: Goll, Thomas, Minkau, Benjamin (Hrsg.): Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland – Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 11-14.
Goll, Thomas (2020): Berlin ist nicht Weimar – Deutsche Verfassungen und politische Konstellationen. In: Goll, Thomas, Minkau, Benjamin (Hrsg.): Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland – Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 15-30.
Goll, Thomas (2020): Der Rechtsstaat als Thema von Schule und Lehrerbildung – eine exemplarische Bestandaufnahme zum Stellenwert der Verfassungslehre in Schule und Studium. In: Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland – Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 93-107.
Goll, Thomas / Krüger, Thomas (2020): 70 Jahre Grundgesetz – Von der Bedeutung des Grundgesetzes als Stoff für die politische Bildung und zur Arbeitsmappe „Das Grundgesetz für Einsteiger“. In: Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland – Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 109-119.
Goll, Thomas (2020): Basis- und Fachkonzepte. In: Achour, Sabine, Busch, Matthias, Massing, Peter, Meyer-Heidemann, Christian (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt a.M.: Wochenschauverlag, S. 23-26.
Goll, Thomas (2020): Problemorientierung. In: Achour, Sabine, Busch, Matthias, Massing, Peter, Meyer-Heidemann, Christian (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt a.M.: Wochenschauverlag, S. 195-197.
Goll, Thomas (2020): „Appell an die Vernunft“ – die „Unmacht“ des Intellektuellen unter den Bedingungen gesellschaftlicher Spaltung. In: Juchler, Ingo (Hrsg.): Politik und Sprache. Handlungsfelder politischer Bildung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 95-109.
2019
Goll, Thomas (2019): Forschendes Lernen im Praxissemester – Herausforderungen für das Fach Sachunterricht. In: Knörzer, Martina, Förster, Lars, Franz, Ute, Hartinger, Andreas (Hrsg.): Forschendes Lernen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 225-231.
Goll, Thomas (2019): Was machen die Dinge mit den Lernenden? – Phänomenografische Zugänge in der politischen Bildung. In: Deichmann, Carl, May, Michael (Hrsg.): Orientierungen politischer Bildung im „postfaktischen Zeitalter“. Wiesbaden: Springer VS, S. 169-180.
Goll, Thomas (2019): „Darf‘s noch etwas mehr sein?“ – Anspruch und Wirklichkeit von Interdisziplinarität im Fach Sozialwissenschaften. In: Lotz, Matthias, Pohl, Kerstin (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 18). Frankfurt a.M.: Wochenschauverlag, S. 113-122.
Goll, Thomas (2019): Die Rezeption des Modells der Politikkompetenz in der Politikdidaktik. In: Weißeno, Georg (Hrsg.): Politik lernen. Studien und theoretische Ansätze. Wiesbaden: Springer VS, S. 25-39.
2018
Goll, Thomas (2018): Das Theorieproblem der Politikdidaktik. In: Manzel, Sabine, Oberle, Monika (Hrsg.): Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung. Springer VS, Wiesbaden, S. 47-55.
Goll, Thomas / Goll, Eva-Maria / Hartmann, Michaela (2018): Qualitätsvoller Politikunterricht – Ein Entwurf. In: Reinhardt, Volker (Hrsg): Wirksamer Politikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 59-70.
Goll, Thomas (2018): Mediatisierung und Medienkompetenz. Aufgabenfelder für die politische Bildung. In: Kalina, Andreas, Krotz, Friedrich, Rath, Matthias, Roth-Ebner, Caroline (Hrsg.): Mediatisierte Gesellschaften. Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel. Baden-Baden: Nomos, S. 209-224.
Goll, Thomas / Goll, Eva-Maria (2018): Europa(politische) Bildung im Sachunterricht – Überlegungen zum konzeptuellen Wissenserwerb. In: Schöne, Helmar / Detterbeck, Klaus (Hrsg.): Europabildung in der Grundschule. Schwalbach Ts.: Wochenschauverlag 2018, S. 32-43.
2017
Goll, Thomas (2017): Politische Bildung für Flüchtlinge?! In: Engartner, Tim, Balasundaram, Krisanthan (Hrsg.): Wie viele ökonomische Bildung braucht politische Bildung? (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 16). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 158-166.
Goll, Thomas (2017): Rechtliches Lernen. In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen politische Bildung Bd. 1: Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 587-596.
Goll, Thomas (2017): Außerschulisches Lernen. In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen politische Bildung Bd. 2: Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 186-195.
Goll, Thomas (2017): Beurteilung und Bewertung im Politikunterricht. In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen politische Bildung Bd. 2: Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 263-271.
Goll, Thomas (2017): Musik. In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen politische Bildung Bd. 2: Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 384-391.
Goll, Thomas (2017): Bild. In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen politische Bildung Bd. 2: Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 400-407.
Goll, Thomas (2017): Filmanalyse. In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen politische Bildung Bd. 2: Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 465-472.
2016
Goll, Thomas / Giest, Hartmut / Hartinger, Andreas (2016): Editorial. In: Giest, Hartmut, Goll, Thomas, Hartinger, Andreas (Hrsg.): Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 26). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 9-12.
Goll, Thomas (2016): „Da Politik ist immer medial vermittelt ist, sehe ich meine besondere Schwerpunktsetzung darin, eine medienbezogene Politikdidaktik zu denken und auszuarbeiten.“ In: Pohl, Kerstin (Hrsg.): Positionen der politischen Bildung 2. Interviews zur Politikdidaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 318-335.
Goll, Thomas / Oberle, Monika / Rappenglück, Stefan (2016): Einleitung. In: Goll, Thomas, Oberle, Monika, Rappenglück Stefan (Hrsg.): Herausforderung Migration. Perspektiven der politischen Bildung (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 15). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 7-12).
Goll, Thomas (2016): Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft – Facetten und Konzepte. In: Goll, Thomas, Oberle, Monika, Rappenglück Stefan (Hrsg.): Herausforderung Migration. Perspektiven der politischen Bildung (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 15). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 33-40.
Goll, Thomas (2016): Bild- und Symbollesekompetenz als grundlegende Aufgaben der politischen Bildung. In: Deichmann, Carl, May, Michael (Hrsg.): Politikunterricht verstehen und gestalten. Wiesbaden: Springer VS, S. 59-73.
2015
Goll, Thomas (2015): Besondere Schwierigkeiten bei der Vermittlung der EU in der Politischen Bildung? In: Oberle, Monika (Hrsg.): Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute. Wiesbaden: Springer VS, S. 179-192.
Goll, Thomas (2015): Politikunterricht professionell planen – nach didaktischen Prinzipien, nach Konzepten oder ganz anders? In: Frech, Siegfried / Richter, Dagmar (Hrsg.): Politikunterricht professionell planen. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 34-49.
Goll, Thomas (2015): Das Thema Rechtsstaat im Sachunterricht. In: Eva Gläser / Dagmar Richter (Hrsg.): Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, S. 27-42.
2014
Goll, Thomas (2014): Die Partei, die Partei hat immer Recht! Das politische Lied in der DDR. In: Paul, Gerhard / Schock, Ralph (Hrsg.): Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute. Bonn, S. 358-363.
Goll, Thomas (2014): Sachunterricht heute: Perspektiven und Themen. In: Goll, Thomas / Schauenberg, Eva-Maria (Hrsg.): „Mobilität – Verkehr“ als Thema des Sachunterrichts (= Didaktik des Sachunterrichts, Bd. 1). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 1-6.
Goll, Thomas (2014): Problemorientierung. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Bonn, S. 258-265.
Goll, Thomas (2014): Themenkonstitution im Spiegel der Politikdidaktik / Didaktik der Sozialwissenschaften. In: Lange, Harald / Sinning, Silke (Hrsg.): Kultur & Gesellschaft. Fachdidaktik & Themenkonstitution in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und Lernbereichen. (= Schriftenreihe Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution, Band 9). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 35-45.
Goll, Thomas / Schauenberg, Eva-Maria (2014): Politische Bildung von der Wiege an? In: Lange, Dirk / Oeftering, Tonio (Hrsg.): Politische Bildung als lebenslanges Lernen (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 13). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 106-116.
Goll, Thomas (2014): Die Entwicklung des politischen Wissens bei Schülern/innen in den Schulformen der Sekundarstufe I (POWIS II). In: Lange, Dirk / Oeftering, Tonio (Hrsg.): Politische Bildung als lebenslanges Lernen (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 13). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 126-138.
Goll, Thomas (2014): Weißt Du schon das Neueste? Nachrichten als Thema des Sachunterrichts. In: „News“ im Sachunterricht. Sozialwissenschaftliche Perspektive: Medienkompetenz. Weltwissen Sachunterricht, H. 3, S. 4-6.
Goll, Thomas (2014): Vom Bedürfnis nach Informationen zur Logik der Mediengesellschaft. In: „News“ im Sachunterricht. Sozialwissenschaftliche Perspektive: Medienkompetenz. Weltwissen Sachunterricht. H. 3, S. 46-51.
2013
Goll, Thomas (2013): „Die Todesreiter von Darfur“ – Ein Film über die Wirkung von Bildern und die Probleme des internationalen Menschenrechtsschutzes. In: Straßner, Veit (Hrsg.): Filme im Politikunterricht. Wie man Filme professionell aufbereitet, das filmanalytische Potential entdeckt und Lernprozesse anregt – mit zehn Beispielen. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 321-349 (zusätzlich 40 Seiten Arbeitsblätter auf CD).
Goll, Thomas (2013): Zugänge zur Politik über Bilder. In: Deichmann, Carl / Tischner, Christian K. (Hrsg.): Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 256-272.
Goll, Thomas (2013): Konzeptverständnis in der Didaktik der Naturwissenschaften und der politischen Bildung – Befunde und Konsequenzen für Lehrerbildung. In: Besand, Anja (Hrsg.): Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 12). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 133-152.
Goll, Thomas (2013): Bildung für die Demokratie. Ein politikdidaktisches Lernziel. In: Schulmagazin 5-10, Heft 7-8, S. 11-14.
Goll, Thomas (2013): Konzeptorientiertes Unterrichten im sozialwissenschaftlichen Unterricht - Grundannahmen und Konsequenzen (Eine Zwischenbilanz). In: Manzel, Sabine / Goll, Thomas (Hrsg.): Politik, Wirtschaft und Sozialkunde unterrichten. Nachdidaktischen Prinzipien oder Konzepten oder ganz anders? (= Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis, Bd. 1). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 11-24.
Goll, Thomas (2013): Kompetenzverständnis zwischen Theorie und Praxis – zwei Welten oder zwei Seiten einer Medaille? In: Frech, Siegfried / Richter, Dagmar (Hrsg.): Politische Kompetenzen fördern. Schwalbach/Ts., S. 229-245.
Goll, Thomas (2013): Geschichtspolitik als Gegenstand politischer Bildung. In: Massing, Peter / Weißeno, Georg (Hrsg.): Demokratischer Verfassungsstaat und Politische Bildung. Festschrift für Joachim Detjen zum 65. Geburtstag. Schwalbach/Ts., S. 119-128.
Goll, Thomas (2014): Die Verfasstheit der Republik. 65 Jahre Arbeit am Grundgesetz – Ein Provisorium in guter Verfassung? In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Konzepte des Grundgesetzes – die verfassungsmäßige Ordnung der Bundesrepublik. Neun Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung. Bonn, S. 9-22.
2012
Goll, Thomas (2012): Sprachhandeln: Verhandeln, Argumentieren, Überzeugen – eine vernachlässigte Kompetenz des Politikunterrichts? In: Weißeno, Georg / Buchstein, Hubertus (Hrsg.): Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich, S. 193-209.
Goll, Thomas (2012): POWIS II: Die Entwicklung politischen Wissens bei Schülern in der Sekundarstufe I – ein Zwischenbericht. In: Juchler, Ingo (Hrsg.): Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 11). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 139-152.
Goll, Thomas (2012): Die Gemeinde im Sachunterricht. Politik vor Ort erleben und begreifen. In: Unsere Gemeinde. Politisches Lernen vor Ort. Weltwissen Sachunterricht 4/2012, S. 4-7.
2011
Goll, Thomas (2011): Öffentlichkeit – Privatheit. (K)ein Thema für Kinder? In: Weltwissen Sachunterricht, H. 1, S. 4-5.
Goll, Thomas (2011): Heterogenität im Fokus der Politikdidaktik. In: Hinz, Renate / Walthes, Renate (Hrsg.): Verschiedenheit als Diskurs. Tübingen: Francke, S. 205-214.
Goll, Thomas (2011): Einleitung. In: Goll, Thomas (Hrsg.): Politikdidaktische Basis- und Fachkonzepte (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 10). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 6-11.
Goll, Thomas (2011): Ein Nichts kann man nur im Nichts unterrichten. Basis- und Fachkonzepte als Ankerpunkte für die Entwicklung von Kerncurricula in der Kritik. In: Goll, Thomas (Hrsg.): Politikdidaktische Basis- und Fachkonzepte (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 10). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 80-89.
Goll, Thomas / Richter, Dagmar / Weißeno, Georg (2011): Politisches Wissen von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS). Ergebnisse einer Studie zur politischen Grundbildung. In: Lange, Dirk (Hrsg.): Entgrenzungen. Gesellschaftlicher Wandel und Politische Bildung. Schwalbach/Ts., S. 126-131.
Goll, Thomas (2011): Einführung: Demokratie- und/oder Politik-Lernen. Die Debatte. In: Goll, Thomas (Hrsg.): Bildung für die Demokratie. Beiträge von Politikdidaktik und Demokratiepädagogik (= Dortmunder Schriften zur politischen Bildung, Bd. 1). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 5-11.
Goll, Thomas (2011): Demokratie-Lernen im Politikunterricht. In: Goll, Thomas (Hrsg.): Bildung für die Demokratie. Beiträge von Politikdidaktik und Demokratiepädagogik (= Dortmunder Schriften zur politischen Bildung, Bd. 1). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 101-123.
2010
Goll, Thomas (2010): Bilder als Medien der politischen Bildung im Kontext hermeneutischer Politikdidaktik. In: Deichmann, Carl/Juchler, Ingo (Hrsg.): Politik verstehen. Zugänge im Politikunterricht. Schwalbach/Ts., S. 48-60.
Goll, Thomas (2010): Bildinterpretation praktisch – oder: Der Kontext macht das Bild politisch. In: Deichmann, Carl/Juchler, Ingo (Hrsg.): Politik verstehen. Zugänge im Politikunterricht. Schwalbach/Ts., S. 103-109.
Goll, Thomas (2010): Leistungsbeurteilung in der politischen Bildung – fachliche Aspekte und Beteiligungsmöglichkeiten. In: Silvia-Iris Beutel/Wolfgang Beutel (Hrsg.): Beteiligt oder bewertet? Zum Spannungsfeld von Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Schwalbach/Ts., S. 144-165.
Goll, Thomas (2010): Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit – Werteordnung und Wertevermittlung im Politikunterricht. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit – Werteordnung und Wertevermittlung. Elf Bausteine für Unterricht und außerschulische politische Bildung. Bonn, S. 9-26.
Goll, Thomas / Richter, Dagmar / Weißeno, Georg / Eck, Valentin (2010): Gibt es Unterschiede im politischen Wissen zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund? In: Juchler, Ingo (Hrsg.): Kompetenzen in der politischen Bildung. Schriftenreihe der GPJE, Bd. 9. Schwalbach/Ts. 2010, S. 207-216.
Goll, Thomas (2010): Politische Bildung zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität: Politische Bildung und Geographie. In: Juchler, Ingo (Hrsg.): Kompetenzen in der politischen Bildung. Schriftenreihe der GPJE, Bd. 9. Schwalbach/Ts., S. 103-115.
Goll, Thomas / Richter, Dagmar / Weißeno, Georg / Eck, Valentin (2010): Politisches Wissen zur Demokratie von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In: Weißeno, Georg (Hrsg.): Bürgerrolle in der Einwanderungsgesellschaft – Chancen des Politikunterrichts. Bonn 2010, S. 23-50.
2009
Goll, Thomas (2009): Religions- und Politikunterricht – Verbindendes und Trennendes. In: Frech, Siegfried, Juchler, Ingo (Hrsg.): Dialoge wagen. Zum Verhältnis von politischer Bildung und Religion. Schwalbach /Ts., S. 198-211.
2008
Goll, Thomas (2008): Standardisierung in den EPA „Sozialkunde/Politik“. In: Weißeno, Georg (Hrsg.): Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat. Bonn, S. 347-359.
Goll, Thomas (2008): Planspiele im Sozialkunde-/Politikunterricht. In: Forum Politikunterricht, H. 1, S. 2-7.
Goll, Thomas (2008): Diversity-Lernen in der Migrationsgesellschaft. In: GPJE (Hrsg.): Diversity Studies und politische Bildung. Schriftenreihe, Bd. 7. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 76-87.
Goll, Thomas (2008): Der Rechtsstaat im Unterricht. Didaktische Überlegungen. In: Praxis Politik, H. 4, S. 10-11.
Goll, Thomas (2008): Kompetenzen. Bildungsstandards. Lehrplanentwicklung. Eine Analyse ausgewählter Beispiele aus den Bundesländern. In: kursiv, H. 3, S. 30-38.
2007
Goll, Thomas (2007): Rechtliches Lernen. In: Lange, Dirk, Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung. Band 3: Inhaltsfelder der Politischen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 83-93.
Goll, Thomas (2007): Außerschulisches Lernen. In: Lange, Dirk, Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung. Band 4: Forschung und Bildungsbedingungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 205-214.
Goll, Thomas (2007): Beurteilung und Bewertung im Politikunterricht. In: Lange, Dirk, Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung. Band 5: Planung Politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 45-53.
Goll, Thomas (2007): Musik: In: Lange, Dirk, Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung. Band 5: Planung Politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 173-180.
Goll, Thomas (2007): Bild: In: Lange, Dirk, Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung. Band 5: Planung Politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 189-196.
Goll, Thomas (2007): Filmanalyse. In: Lange, Dirk, Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung. Band 6: Methoden Politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 41-48.
Goll, Thomas (2007): Filme im Politikunterricht. In: Forum Politikunterricht, H. 1, S. 2-12.
Goll, Thomas (2007): Jugend und Politik – Einige aktuelle empirische Forschungen und deren Ergebnisse. In: Forum Politikunterricht, H. 2, S. 18-21.
Goll, Thomas (2007): Systematischer Lehrgang. In: Reinhardt, Sibylle, Richter, Dagmar (Hrsg.): Politik-Methodik. Berlin: Cornelsen, S. 27-31.
Goll, Thomas (2007): Schriftliche Prüfung: Testaufgaben, Klausur, usw. In: Reinhardt, Sibylle, Richter, Dagmar (Hrsg.): Politik-Methodik. Berlin: Cornelsen, S. 223-226
Goll, Thomas (2007): Verteilung und Sozialpolitik in fachdidaktischer Perspektive. In: Althammer, Jörg, Andersen, Uwe, Detjen, Joachim, Kruber, Klaus-Peter (Hrsg.): Handbuch politisch-ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 322-332.
2006
Goll, Thomas (2006): Musik und Politik. Ein viel versprechendes Medium für den Unterricht. Basisbeitrag. In: Praxis Politik, H. 6, S. 4-8.
2005
Goll, Thomas (2005): „Sehen – Beurteilen – Handeln“ – ein aktuelles Unterrichtsdesign? In: Weißeno, Georg (Hrsg.): Politik besser verstehen. Neue Wege der politischen Bildung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 180-194.
Goll, Thomas (2005): Einleitung. In: Goll, Thomas / Leuerer, Thomas (Hrsg.): Polen und Deutschland nach der EU-Erweiterung. Eine schwierige Nachbarschaft (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 7). Baden-Baden: Nomos, S. 9-12.
Goll, Thomas (2005): Deutschland, Polen und die europäische Dimension politischer Bildung. In: Goll, Thomas, Leuerer, Thomas (Hrsg.): Polen und Deutschland nach der EU-Erweiterung. Eine schwierige Nachbarschaft (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 7). Baden-Baden: Nomos, S. 103-120.
Goll, Thomas (2005): Kommentierte Auswahlbibliographie zu Polen im Unterricht. In: Goll, Thomas, Leuerer, Thomas (Hrsg.): Polen und Deutschland nach der EU-Erweiterung. Eine schwierige Nachbarschaft (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 7). Baden-Baden: Nomos, S. 121-126.
2004
Goll, Thomas (2004): Einführung – Erinnerungskultur und Ostalgie. In: Goll, Thomas, Leuerer, Thomas (Hrsg.): Ostalgie als Erinnerungskultur? Symposium zu Lied und Politik in der DDR (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 6). Baden-Baden: Nomos, S. 9-15.
Goll, Thomas (2004): War die DDR totalitär? Antworten der vergleichenden Politikwissenschaft. In: Goll, Thomas, Leuerer, Thomas (Hrsg.): Ostalgie als Erinnerungskultur? Symposium zu Lied und Politik in der DDR (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 6). Baden-Baden: Nomos, S. 38-45.
2003
Goll, Thomas (2003): Das Grundgesetz im Sozialkundeunterricht – Prinzipien moderner Institutionenkunde. In: Weinacht, Paul-Ludwig (Hrsg.): Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes im Licht der europäischen Integration (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 4). Baden-Baden: Nomos, S. 94-112.
Goll, Thomas / Leuerer, Thomas (2003): Politikwissenschaft und Didaktik der Sozialkunde aus dem Geist praktischer Philosophie – einige Anmerkungen zu Biographie und Werk Paul-Ludwig Weinachts. In: Goll, Thomas, Leuerer Thomas, Mayer, Tilman, Merz, Hans-Georg (Hrsg.): Staat und Politik. Beiträge aus Politischer Wissenschaft und Politischer Bildung. Festschrift für Paul-Ludwig Weinacht zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos, S. 11-16.
Goll, Thomas (2003): Die Begründung politischer Bildung aus den Erfahrungen des Totalitarismus – eine notwendige Rückbesinnung in Zeiten des Fundamentalismus. In: Goll, Thomas, Leuerer, Thomas, Mayer, Tilman, Merz, Hans-Georg (Hrsg.): Staat und Politik. Beiträge aus Politischer Wissenschaft und Politischer Bildung. Festschrift für Paul-Ludwig Weinacht zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos, S. 315-335.
2001
Goll, Thomas (2001): Europa im Sozialkundeunterricht der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Bayern. In: Weinacht, Paul-Ludwig (Hrsg.): Wohin treibt die Europäische Union? Grundlagen und Dysfunktionen der Einigungspolitik (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 2). Baden-Baden: Nomos, S. 98-111.
IV. Teaching concepts and materials:
Goll, Thomas (2021): YouTube-Video-Reihe Abdelkratie. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Bestellnummern: 9664, 9668 (mit DVD); ISBN: 978-3-8389-7219-0) (im Erscheinen).
Goll, Thomas (2017): Wer wird "Bestimmer" von Deutschland? In: Praxis Grundschule, H. 4, S. 10-22.
Goll, Thomas (2014): „Planspiel Verlag“. Kann man mit Nachrichten Geld verdienen. In: „News“ im Sachunterricht. Sozialwissenschaftliche Perspektive: Medienkompetenz. Weltwissen Sachunterricht, H. 3, S. 31-36 (zusätzlich 3 Kopiervorlagen auf CD).
Goll, Thomas / Schauenberg, Eva-Maria (2014): Wahlen in Deutschland: Wie wird man „Bestimmer“? Von den Kandidaten vor Ort bis zur Regierungsbildung. In: Das alles ist Deutschland. Geographische Perspektive: Deutschland erkunden. Weltwissen Sachunterricht 2/2014, S. 28-31 plus 6 Kopiervorlagen auf CD.
Goll, Thomas (2013): Die Freiheit des Einzelnen und die Sicherheit der Vielen – der Spagat des Rechtsstaats. In: Konzepte des Grundgesetzes – die verfassungsmäßige Ordnung der Bundesrepublik. Themen und Materialien. Bonn 2013, S. 117-150.
Goll, Thomas (2012): Denk mal an! In: Unsere Gemeinde. Politisches Lernen vor Ort. Weltwissen Sachunterricht, H. 4, S. 36.
Goll, Thomas (2011): Kinder- und Jugendparlamente als Orte demokratischer Öffentlichkeit. In: Weltwissen Sachunterricht, H. 1, S. 54-55.
Goll, Thomas (2011): Zum Extra: Poster „Internettipps für Dich“. In: Weltwissen Sachunterricht, H. 1, S. 44.
Goll, Thomas (2011): Ruhe bitte! MachMit! In: Weltwissen Sachunterricht, H. 1, S. 44.
Goll, Thomas (2011): Das „öffentliche Privatleben“ der Stars. Wo sind die Grenzen der Berichterstattung? In: Weltwissen Sachunterricht, H. 1, S. 32-38.
Goll, Thomas (2011): Wenn man enger zusammenrücken muss. Ein Leben im Container. In: Weltwissen Sachunterricht, H. 1, S. 16-20.
Goll, Thomas (2010): Ich lese was, was ich nicht seh‘. Kommunikation mit Blindtauben. In: Weltwissen Sachunterricht, H. 4, S. 18-23.
Goll, Thomas (2010): Besser helfen – fair helfen. In: Weltwissen Sachunterricht, H. 3, S. 30-35.
Goll, Thomas (2009): Öffentliche Meinung und Demoskopie. Wie realistisch sind Meinungsumfragen? In: Praxis Politik, H. 6, S. 18-23.
Goll, Thomas (2009): „Ich fühlte mich als Spielball …“. Migration am Beispiel der „Oshi-Kinder“. In: Weltwissen Sachunterricht, H. 2, S. 30-35.
Goll, Thomas (2008): Was ist Macht, was ist Gewalt? In: Weltwissen Sachunterricht, H. 4, S. 30-34.
Goll, Thomas (2008): Die NS-Ideologie (= Unterrichts-Konzepte Geschichte, Ergänzung 29). Freising: Stark.
Goll, Thomas / Schauenberg, Eva-Maria (2008): Krieg und Frieden. In: Richter, Dagmar/Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Demokratie verstehen lernen. Elf Bausteine zur politischen Bildung in der Grundschule (= Themen und Materialien). Bonn, S. 137-150 und 31 Seiten Materialien auf DVD.
Goll, Thomas (2008): „Net alles gefallen lassen“. Rechtswegestaat und Verfassungsbindung. In: Praxis Politik, H. 4, S. 49-53.
Goll, Thomas (2008): Kann man solche Leute laufen lassen? Der Schuldzweifel als Säule des Rechtsstaates. In: Praxis Politik, H. 4, S. 36-40.
Goll, Thomas (2008): Machtergreifung (= Unterrichts-Konzepte Geschichte; Ergänzung 27). Freising: Stark.
Goll, Thomas (2008): Darfur und kein Ende. Der UN-Sicherheitsrat als Garant des Weltfriedens? In: Praxis Politik, H. 1, S. 42-46.
Goll, Thomas (2007): Ein bisschen Folter? Das Dilemma von Opferschutz und Rechtsstaatlichkeit. In: Praxis Politik, H. 2, S. 56-57.
Goll, Thomas (2007): „Mumie“ oder echte Option? Der „vergessene“ Artikel 15. In: Praxis Politik, H. 2, S. 42-43.
Goll, Thomas (2007): Zunehmend konspirativ. Artikel 9 als Element der wehrhaften Demokratie. In: Praxis Politik, H. 2, S. 28-29.
Goll, Thomas (2006): Lied der Sehnsucht. Was soll der Deutschen Hymne sein? In: Praxis Politik, H. 6, S. 21-26.
Goll, Thomas (2006): Berichterstatter und Strippenzieher. Die „vierte Gewalt“ in der Demokratie. In: Praxis Politik, H. 4, S. 20-24.
Goll, Thomas (2005): Vorhang auf! Das unvermeidliche Theater der Politik. In: Praxis Politik, H. 6, S. 28-33.
Goll, Thomas (2005): Nach dem 11. September. Ein Entscheidungsspiel zum „Luftsicherheitsgesetz“. In: Praxis Politik, H. 3, S. 29-33.
Goll, Thomas (2004): Herrschaftssicherung und Opposition – Aspekte der DDR-Geschichte in ihren Liedern (= Unterrichts-Konzepte Geschichte; Ergänzung 16). Freising: Stark.
Goll, Thomas (2003): Theorien der Internationalen Beziehungen (= Unterrichts-Konzepte Politik; Ergänzung 9). Freising: Stark (2., überarbeitete Auflage 2006).
V. Media projects (editorial assistance and educational advice):
ZEUSkids (Medienpädagogisches Projekt der WAZ Mediengruppe in den Bereichen Kinder, Jugend und Bildung für die Zeitungsstandorte in Nordrhein-Westfalen): „Meine Reporterschule“ und „Die Zeitung in der Grundschule – Methodisch-didaktische Hinweise für den Einsatz der Reporterschule“, 2012 (zusammen mit Eva-Maria Schauenberg).
STEP 21-Box [Weltbilder : Bilderwelten]. Hamburg: Step21 2008.
STEP 21-Box [Zukunft : Identität]. 12 Unterrichtshefte á 24 Seiten, 5 CD-ROMs, 1 DVD, Methodenheft, Konzeptheft, Bedienheft. Hamburg: Step21 2004.
DIE ZEIT für die Schule. Medientexte im Unterricht. Hamburg: Die ZEIT 1998 ff.
Klasse! Das Medienprojekt für die Klassen 8 und 9. Würzburg: Zeitungsgruppe Main-Post 1995 ff.
VI. Lectures (without application lectures):
2021
"Frühe politische Bildung. Möglichkeit, Notwendigkeit und Herausforderung zugleich". Vortrag auf der 21. GPJE-Jahrestagung
„Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft“ am 11. Juni 2021 an der Georg-August-Universität Göttingen (virtuell).
"Civic Literacy junger Kinder. Konzeptionelle Fragen und methodische Herausforderungen". Vortrag bei der IfS – Ringvorlesung "Civic Literacy als Themenfeld der Empirischen Bildungsforschung" am 22. April 2021 an der TU Dortmund (virtuell).
„Geschichtspolitik als Gegenstand der historisch-politischen Bildung“. Vortrag beim Freiburger Geschichtsdidaktischen Kolloquium am 20. Januar 2021 an der PH Freiburg (virtuell).
2020
Evidenzbasiert oder deklaratorisch – was wissen wir wirklich über die politische Bildbarkeit von jungen Kindern? Vortrag auf der Auftakttagung des Modellprojekts „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung von Kindern“ am 2. September 2020 in Berlin (virtuell).
2019
„Politische Bildung von Anfang an?! – Brüche statt lebenslangem Lernen“. Ergebnisse einer dokumenten- und zitationsgestützten Netzwerkanalyse. Vortrag auf der Jahresstagung der GPJE 2019 "Politische Bildung in internationaler Perspektive" am 15. Juni 2019 an der Georg August Universität Göttingen (zusammen mit Eva-Maria Goll).
„Das Thema Rechtsstaat in der Lehrerbildung – Schulfach Recht?“. Vortrag im Kontext des "Themenforum Rechtsstaat stärken", "Workshop 7: Multiplikatoren stärken" der Ruhrkonferenz am 9. Mai 2019 in Essen.
ЗНАЧИМОСТЬ ПОНИМАНИЯ И ДОВЕРИЯ В МЕЖДУНАРОДНЫХ ОТНОШЕНИЯХ - THE IMPORTANCE OF UNDERSTANDING AND TRUST IN INTERNATIONAL RELATIONS. Vortrag auf der Tagung PSU IFLIT III International Conference "Language and Culture in the Era of Scientific Knowledge and Professional Education Integration" am 11. April 2019 an der Staatlichen Universität Pjatigorsk (Russland).
„Warum ein 'Appell an die Vernunft' nichts bringt – die Ohnmacht des Intellektuellen unter den Bedingungen gesellschaftlicher Spaltung“. Vortrag auf der Tagung "Politik und Sprache – Handlungsfelder politischer Bildung" der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE am 5. April 2019 an der Universität Potsdam.
„Politische Bildung von Anfang an?“ Ergebnisse einer dokumenten- und zitationsgestützten Netzwerkanalyse. Vortrag auf der GDSU Jahrestagung am 9. März 2019 an der Leuphana Universität Lüneburg (zusammen mit Eva-Maria Goll).
2018
社会学中的经济学教育 (= Politische Bildung an Schulen in Deutschland). Workshop für eine Delegation des Schulamts der Stadt Tianjin am 18. Oktober 2018 in Köln.
Geist und Ungeist – Thomas Manns zeitgenössische Rezeption in Deutschland. Vortrag auf der Tagung „Thomas Mann – der Weltdeutsche“ am 29. September 2018 an der Evangelischen Akademie Tutzing.
„Darf‘s noch etwas mehr sein?“ – Der Spagat von fachlichem und generalisierendem Anspruch. Vortrag auf der Jahresstagung der GPJE 2018 “Gesellschaft im Wandel – Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik!?”am 15. Juni 2018 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
PhaSE1 Pausenhelfer an Schulen – Projekt zur Förderung der Ersthelferkompetenz von Grundschülern. Workshop auf der Jahrestagung 2018 der GDSU zur Thematik "Forschendes Lernen im Sachunterricht – Bedingungen, Konzepte und Wirkungen" am 9. März 2018 an der Technischen Universität Dresden.
Forschendes Lernen im Praxissemester – Herausforderungen für das Fach Sachunterricht. Vortrag auf der Jahrestagung 2018 der GDSU zur Thematik "Forschendes Lernen im Sachunterricht – Bedingungen, Konzepte und Wirkungen" am 10. März 2018 an der Technischen Universität Dresden.
Politikunterricht trifft Kunst. Vortrag auf den Beutelsbacher Gesprächen 2018 am 20.Feraur 2018 in Bad Urach.
2017
Herausforderungen an die Lehrenden und Lernenden in einem zukünftigen Europa – Europaschulen up to date? Keynote auf der 3. Bundeskonferenz der Europaschulen “Bildung in Begegnung“ am 6. Dezember 2017 in der Hessischen Landesvertretung in Berlin.
Was machen Unterrichtsmedien mit Lernenden? – Phänomenographische Zugänge zu Bildimpulsen in der sozialwissenschaftlichen Bildung. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE zum Thema „Ziele der politischen Bildung“ am 05. Mai 2017 an der Friedrich-Schiller-Universität-Jena.
Medienkompetenz und Medienethik in der politischen Bildung. Vortrag auf der Tagung Medienethik in Schule und Bildung des NLQ am 03. Mai 2017 in Hannover.
2016
Herausforderungen für die Konstruktion und Testung von Wissensfragen in der Politischen Bildung. Vortrag auf der Konferenz: „Empirische Einsichten in der Politischen Bildung“ am 20. September 2016 an der PH Wien.
Ideen im Gespräch - Zur Inszenierung politischer Ideengeschichte im Politikunterricht. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE zum Thema "Politische Ideen und Politische Bildung" am 8. April 2016 an der Universität Potsdam.
2015
Europapolitische Bildung im Sachunterricht. Vortrag auf dem Workshop Europabildung in der Grundschule am 23. Oktober 2015 an der PH Schwäbisch-Gmünd (zusammen mit Eva-Maria Schauenberg).
Zum Verhältnis von Politikwissenschaft und Politischer Bildung. Vortrag auf dem 26. wissenschaftlichen Kongress der DVPW am 24. September 2015 an der Universität Duisburg-Essen.
Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Facetten und Konzepte. Key Note auf der 16. Jahrestagung der GPJE zum Thema „Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft“ am 13. Juni 2015 an der Hochschule München.
Politische Bildung in Deutschland. Vortrag auf dem Zukunftstisch politische Bildung Luxemburg am 23. April 2015 in Luxemburg.
Die Bedeutung der kleinen Dinge – von der politischen Symbolik im Alltag. Vortrag auf Tagung des AK Hermeneutische Politikdidaktik zum Thema „Politik in der Kunst – Kunst in der Politik“ am 11. April 2015 an der TU Dortmund.
Recht als Thema des Sachunterrichts. Vortrag auf der GDSU-Jahrestagung 2015 „Die Anschlussfähigkeit des Sachunterrichts“ an der TU Dortmund, am 7. März 2015.
2014
Bildungsmonitoring. Vortrag auf der Vorstandsitzung des VkdL (Verein katholischer deutscher Lehrerinnen) am 22. November 2014 in Paderborn.
POWIS-Q. Politisches Wissen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund – qualitative Teilstudie zu Politikkonzepten. Vortrag auf der 15. Jahrestagung der GPJE am 27. Juni 2014 in Halle (Saale) (zusammen mit Michaela Hartmann).
Gibt es politische Bilder? Vortrag auf der Tagung des AK Hermeneutische Politikdidaktik am 9. Mai 2014 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema "Hermeneutische Politikdidaktik, Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis".
PiK = Politik in Kisten. Politisches Lernen im Sachunterricht mit Hilfe von „Themenkisten“. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts am 1. März 2014 an der Universität Hamburg (zusammen mit Eva-Maria Schauenberg).
Politikwissenschaft und Politische Bildung: Fremde Welten? Vortrag auf der Tagung der Sektion „Politikwissenschaft und politische Bildung“ der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DVPW) am 21. Februar 2014 an der PH Karlsruhe.
Sozialwissenschaftliche Perspektive „Politik – Wirtschaft – Soziales“. Vortrag auf der GDSU Tagung zum neuen Perspektivrahmen Sachunterricht am 13. Februar 2014 an der Leibniz Universität Hannover.
Das Lehramtsstudium Politik – Strukturen und Entwicklungsmöglichkeiten. Vortrag auf dem Forum & Workshop – AQUA-KOLA „Politikwissenschaft und ihre Didaktik“ an der PH Schwäbisch Gmünd am 31. Januar 2014.
John Hatties „Visible learning“. Die Hattie-Studie und ihre Konsequenzen. Vortrag im Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Siegen am 17. Januar 2014.
2013
Sozialwissenschaftliche Perspektive „Politik – Wirtschaft – Soziales“. Vortrag auf der GDSU Tagung zum neuen Perspektivrahmen Sachunterricht am 8. November 2013 in Nürnberg.
POWIS-Q. Qualitative Teilstudie zu Politikkonzepten. Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises für Fachunterrichtsforschung Politik (AFP) der GPJE in Mainz am 26. Oktober 2013 (zusammen mit Michaela Hartmann).
Politische Bildung von der Wiege an? Vortrag auf der 14. Jahrestagung der GPJE am 15. Juni 2013 in Hannover (zusammen mit Eva-Maria Schauenberg).
POWIS II. Die Entwicklung des politischen Wissens bei Schülern/innen in den Schulformen der Sekundarstufe I. Vortrag auf der 14. Jahrestagung der GPJE am 14. Juni 2013 in Hannover.
Pressefreiheit als Notwendigkeit oder Freibrief? Nicht nur der „Fall“ Brüderle … Vortrag auf der Tagung „Politische Ethik im Rahmen der hermeneutischen Politikdidaktik“ des Arbeitskreises Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE am 26. April 2013 in Potsdam.
John Hatties „Visible learning“. Empirische Bestandsaufnahme von lernwirksamen Faktoren und mögliche Konsequenzen für die Praxis. Veranstaltung des Verbandes für Bildung und Erziehung (VBE) am 25. April 2013 in Wenden.
2012
Projekte im Unterricht – Hoffnungen und Realitäten. Vortrag auf der Tagung „Projekte in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung“, „Bonner Gespräche zur politischen Bildung: 14. Werkstatt zur Theorie und Praxis“ am 15. November 2012 in Bonn.
Der 9. November 1938. Vortrag im Rahmen des Projekttages zum 9.11.2012 an der Gesamtschule Velbert-Mitte.
Konzeptverständnis in der Didaktik der Natur- und Sozialwissenschaften. Befunde und Konsequenzen für Profession und Lehrerbildung. Vortrag auf der 13. Jahrestagung der GPJE am 22. Juni 2012 in Dresden.
2011
Welches Wissen soll es sein? Politikdidaktische Folgerungen aus der Kompetenzorientierung und die quantitative empirische Forschung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Center for Educational Studies „Forschungsperspektiven in den Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer“ am 15. Dezember 2011 an der Ruhr-Universität Bochum.
Konzeptorientiertes Unterrichten im sozialwissenschaftlichen Unterricht. Grundannahmen und Konsequenzen (Eine Zwischenbilanz). Vortrag auf der Tagung der Didaktik der Sozialwissenschaften „Unterrichten nach didaktischen Prinzipien oder Konzepten oder ganz anders?“ der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) am 2. Dezember 2011 in Essen.
Perspektive „Politik – Wirtschaft – Soziales“. Vortrag auf dem Studientag „Perspektiven des Sachunterrichts“ am 7. Oktober 2011 an der TU Dortmund.
Das Fach Sachunterricht und der Perspektivrahmen Sachunterricht. Thematische Einführung auf dem Studientag „Perspektiven des Sachunterrichts“ am 7. Oktober 2011 an der TU Dortmund.
Politisches Wissen bei Schülerinnen und Schülern in der Sek. I unter besonderer Berücksichtigung des Migrationshintergrunds. Vortrag vor dem Netzwerk „Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte“ am 6. Juni 2011 an der TU Dortmund.
Die Entwicklung politischen Wissens bei Schülern in der Sek. I. Eine Längsschnittstudie (Zwischenbilanz). Vortrag auf der 12. Jahrestagung der GPJE am 27. Mai 2011 in Potsdam.
Politisches Wissen – eine Strategie gegen Politikverdrossenheit. Vortrag auf der deutsch-koreanische Konferenz: Political Apathy and Civic Education – Politikverdrossenheit und Politische Bildung am 16. Mai 2011 in Seoul, Südkorea.
Lehrerbildung in der Diskussion. Vortrag auf der Tagung „Qualifizierung von Lehrenden” des Bildungs-Netzwerks der Konrad-Adenauer-Stiftung am 26. Februar 2011 in Wesseling.
2010
„Verhandeln, Argumentieren, Überzeugen”. Vortrag auf den Bonner Gespräche zur politischen Bildung – 13. Werkstatt zur Theorie und Praxis zum Thema „Handeln – eine vernachlässigte Kompetenz des Politikunterrichts?” am 12. November 2010 in Bonn.
„Gesellschaft im Wandel – visuelle Zugänge zur Politik. Vortrag auf dem 2. Tag der Gesellschaftswissenschaften der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung und des Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) zum Thema: „Gesellschaft im Wandel – zwanzig Jahre deutsche Einheit in Europa” am 25. September 2010 in Weimar.
Vorteile mehrtägiger Seminare für den Lernnutzen und die Nachhaltigkeit von Bildungsprozessen. Vortrag auf der Jahrestagung des „Arbeitskreises der Bildungsstätten und Akademien (Heimvolkshochschulen) in NRW e.V.” am 17. März 2010 in Bielefeld-Quelle.
Lernbedingungen des Politikunterrichts. Vortrag im Rahmen der „Lehrgangssequenz 77/403 zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde - (2. Sequenz/Kurs V: Fachdidaktik)” der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung / Dillingen und der Akademie für politische Bildung / Tutzing am 28. Januar 2010 in Tutzing.
Demokratie-Lernen im Politikunterricht. Vortrag auf dem Studientag „Demokratie- und/oder Politik-Lernen“ am 15. Januar 2010 an der TU Dortmund.
Demokratie- und/oder Politik-Lernen? Thematische Einführung auf dem Studientag „Demokratie- und/oder Politik-Lernen“ am 15. Januar 2010 an der TU Dortmund.
2009
Leseförderung in der politischen Bildung. Vortrag auf der KMK/ProLesen-Fachtagung „Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern“ vom 21. bis 23. September 2009 in Dillingen.
Zur Konstruktion von Fragen zur Messung konzeptuellen politischen Wissens in der Jahrgangsstufe 5. Vortrag auf dem „16. Workshop ‘Empirische Fachunterrichtsforschung Politik’” vom 26. bis 27. Juni 2009 an der TU Dortmund.
Politische Bildung und Geographie. Vortrag auf der „10. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)” in Kooperation mit der Universität Wien vom 18. bis 20. Juni 2009 in Wien.
Zugänge zur Politik über Bilder. Vortrag auf dem „Tag der Politikwissenschaft” der Friedrich-Schiller-Universität-Jena am 11. Juni 2009 in Jena.
Politikunterricht in ethnisch gemischten Klassen – Didaktische, methodische und pädagogische Herausforderungen. Vortrag auf der Fachkonferenz „Mit Vielfalt umgehen lernen – Interkulturelle Bildung als Herausforderung für Unterricht und Schulalltag“ von BPB und KMK am 20. und 21. April 2009 in Berlin.
Politisches Wissen von Schüler/-innen – Ergebnisse einer Studie zur politischen Grundbildung. Vortrag auf dem 11. Bundeskongress zur politischen Bildung: „Entgrenzungen. Gesellschaftlicher Wandel in Vergangenheit und Gegenwart” am 14. März 2009 in Halle (Saale).
2008
Das Forschungsprojekt POWIS. Politisches Wissen von Schülerinnen und Schülern im Kontext von Migration. Vortrag auf dem 12. Werkstattgespräch der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Theorie und Praxis der politischen Bildung“: „Politikunterricht und Integration” – neue Aufgaben in Praxis und Theorie vom 06.-08. November 2008 in Bonn.
Die Reform der Lehrerbildung in NRW (Referentenentwurf zum LABG). Vortrag auf dem 5. Fachdidaktischen Workshop Sozialwissenschaften am Donnerstag, 9. Oktober 2008, Universität Münster.
Ladies and Gentlemen ... US Presidents and political messages in Hollywood-Movies – Vortrag auf der Konferenz “The Future of Civic Education in the 21th Century” des Center for Civic Education in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung vom 21.09.-26.09.2008 in Montpelier/VA.
„Religions- und Politikunterricht – Verbindendes und Trennendes“. Vortrag auf der Tagung „Politik und Religion – Braucht Demokratie eine religiöse Grundlegung?“ (Beutelsbacher Gespräche) vom 18.02.-20.02.2008 in Bad Urach.
2007
„Empirische Untersuchungen aus dem Arbeitsfeld Schule: Konzeptionelle Fragen zum Design quantitativer empirischer Untersuchungen im Kontext von Migration und Integration“. Vortrag auf der Konferenz „Einwanderung verändert die Gesellschaft“ der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Center for Civic Education vom 14.09.-19.09.2007 in Münster.
Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Vortrag auf der 8. Jahrestagung der GPJE mit dem Rahmenthema „Diversity Studies und politische Bildung“ vom 5.05.-6.05.2007 in Loccum.
2006
EPA (Einheitliche Prüfungsanforderungen). Vortrag beim 11. Werkstattgespräch der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Theorie und Praxis der politischen Bildung“: Leistungsmessung und Qualitätssicherung – Basiskonzepte für die politische Bildung vom 10.11.-12.11.2006 in Bonn.
Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften. Konzept einer Einführungsveranstaltung. Vortrag auf dem „2. Fachdidaktischen Workshop Sozialwissenschaften: Konzeptionen für eine Einführungsveranstaltung“ am 04. Oktober 2006 an der Universität Dortmund.
The Role of Civil Society in Transformation and Democratization in Post-Communist Europe – “Aspects of the Democratic Transition in selected Central and East European States in Comparative Perspective” – Vortrag auf der Conference on Democracy-Promotion and International Cooperation des Center for Civic Education in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung vom 25.09.-29.09.2006 in Denver/Colorado
BAMALA „Sozialwissenschaften“ in Dortmund. Stand und Perspektiven des Faches und seiner Didaktik im Modellversuch. Vortrag auf dem „1. Fachdidaktischen Workshop Sozialwissenschaften: Konzeptionen für die fachdidaktische Ausbildung in Sozialwissenschaften (BA/MA)“ am 27.März 2006 an der Universität Bielefeld.
2004
Deutschland, Polen und die europäische Dimension politischer Bildung. Vortrag auf dem Studientag für Sozialkundelehrer in Unterfranken „Polen und Deutschland – Eine schwierige Nachbarschaft und die Osterweiterung der EU“ am 19. November 2004 an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
2003
Lieder aus der DDR als Quellen im historisch-politischen Unterricht. Vortrag auf dem Symposium „Lied und Politik“ an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg am 7. November 2003.
Lieder als Medien im historisch-politischen Unterricht. Vortrag an der PH Weingarten, 21. Mai 2003.
2002
Das Grundgesetz im Sozialkundeunterricht – Prinzipien moderner Institutionenkunde. Vortrag auf dem Studientag für Sozialkundelehrer in Unterfranken „Das Grundgesetz im Lichte der Europäischen Integration“ am 18. Oktober 2002 an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
2001
Kommunale Internetnutzung in Deutschland – ein Mosaikbaustein. Vortrag auf der III. Nachwuchstagung der DGfP (Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft) 30. November 2001 in Berlin.
2000
Computernutzung im Sozialkundeunterricht. Präsentation auf der „Jumax 2000“ der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg am 7. Juli 2000.
VII. Reviews:
Arbeitsmaterialien zum Thema „News“ für den Sachunterricht. In: „News“ im Sachunterricht. Sozialwissenschaftliche Perspektive: Medienkompetenz. Weltwissen Sachunterricht 3/2014, S. 54-55.
Über: Lange, Dirk / Himmelmann, Gerhard: Demokratiedidaktik. Neue Impulse für die Politische Bildung. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 3/2012, S. 369-372.
Über: Eis, Andreas / Oppelland, Torsten / Tischner, Christian K. (Hrsg.): Politik kulturell verstehen. Politische Kulturforschung in der Politikdidaktik. Festschrift für Carl Deichmann zum 65. Geburtstag. Schwalbach/Ts. 2011; Detjen, Joachim / Richter, Dagmar / Weißeno, Georg (Hrsg.): Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht. Festschrift für Peter Massing. Schwalbach/Ts. 2011. In: Politische Bildung 4/2011, S. 118-123.
Über: Weißeno, Georg / Detjen, Joachim / Juchler, Ingo / Massing, Peter / Richter, Dagmar: Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bonn 2010, 231 S. In: Politische Bildung 4/2010, S. 134-139.
Über: Weißeno, Georg / Eck, Valentin (Hrsg.): Teaching European Citizens. A Quasi-experimental Study in Six Countries. Münster u. a. 2009, 126 S. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 3/2010, S. 289.
Über: Manzel, Sabine: Kompetenzzuwachs im Politikunterricht. Ergebnisse einer Interventionsstudie zum Kernkonzept Europa (= Politikdidaktische Forschung, Bd. 1). Münster u.a. 2007. In: Politische Bildung 3/2008, S. 140-144.
Über: Richter, Dagmar: Politische Bildung von Anfang an. Bonn 2007. In: Politische Bildung 3/2007, S. 116-120.
Über: Weißeno, Georg u.a. (Hrsg.): Wörterbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts. 2007. In: Politische Bildung 32/2007, S. 108-114.
Über: Kahsnitz, Dietmar (Hrsg.): Integration von politischer und ökonomischer Bildung? VS Verlag: Wiesbaden 2005 / Weißeno, Georg (Hrsg.): Politik und Wirtschaft unterrichten. VS Verlag: Wiesbaden 2006. In: Forum Politikunterricht, Heft 1, 2007, S. 63-64.
Über: Görtemaker, Manfred: Thomas Mann und die Politik. Frankfurt am Main 2005. In: H-Soz-u-Kult, 27.04.2006, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-2-065.
Über: Dierk Hoffmann/Michael Schwartz: Sozialstaatlichkeit in der DDR. Sozialpolitische Entwicklungen im Spannungsfeld von Diktatur und Gesellschaft 1945/49-1989 (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; Sondernummer). München 2005. In: Forum Politikunterricht, Heft 1, 2006, S. 68-69.
Über: Jost Dülffer: Europa im Ost-West-Konflikt 1945-1991 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte 18). München 2004. In: Forum Politikunterricht, Heft 1, 2006, S. 66-67.
Über: Lange, Dirk: Historisch-politische Didaktik. Zur Begründung historisch-politischen Lernens. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2004. In: Forum Politikunterricht, Heft 1, 2006, S. 59-60.
Über: Stuhler, Ed: Margot Honecker. Eine Biografie. München: Heyne 2005. In: Zeitschrift für Politik, Jg. 52, H. 3, September 2005, S. 370-372.
Über: Vogel, Bernhard (Hrsg.): Religion und Politik. Ergebnisse und Analyse einer Umfrage. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Herder 2003. In: Zeitschrift für Politik, Jg. 52, H. 3, September 2005, S. 359-360.
Über: Minkenberg, Michael, Willems, Ulrich (Hrsg.): Politik und Religion (= PVS Sonderheft 33/2003). Opladen: Westdeutscher Verlag 2003. In: Zeitschrift für Politik, Jg. 52, H. 3, September 2005, S. 356-359.
Über: Juchler, Ingo: Demokratie und politische Urteilskraft. Überlegungen zu einer normativen Grundlegung der Politikdidaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2005. In: Forum Politikunterricht, Heft 2, 2005, S. 65-66.
Über: Deichmann, Carl: Lehrbuch Politikdidaktik. München, Wien: R. Oldenbourg Verlag 2004. In: Forum Politikunterricht, Heft 2, 2005, S. 64-65.
Über: Heydemann, Günther: Die Innenpolitik der DDR (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 66). R. Oldenbourg Verlag: München 2003; Scholtyseck, Joachim: Die Außenpolitik der DDR (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 69). R. Oldenbourg Verlag, München 2003. In: Forum Politikunterricht, Heft 2, 2005, S. 74-76.
Über: Mehring, Reinhard: Das „Problem der Humanität“. Thomas Manns politische Philosophie. Paderborn 2003. In: Zeitschrift für Politik, Jg. 52, H. 2, Juni 2005, S. 222-223.
Über: Stuhler, Ed: Margot Honecker. Wien 2003; Schumann, Frank (Hrsg.): Lotte Ulbricht: Mein Leben. Selbstzeugnisse, Briefe und Dokumente. Berlin 2003. In: Forum Politikunterricht, Heft 1, 2005, S. 76-77.
Über: Mayer-Tasch, Peter-Cornelius, Mayerhofer, Bernd (Hrsg.): Porträtgalerie der politischen Denken. Bern, Göttingen 2004. In: Zeitschrift für Politik, Jg. 51, H. 3, September 2004, S. 338-339.
Über: Weißeno, Georg (Hrsg.): Europa verstehen lernen. Eine Aufgabe des Politikunterrichts (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 423). Bonn 2004. In: Forum Politikunterricht, Heft 2, 2004, S. 51.
Über: Maier, Hans, Schäfer, Michael (Hrsg.): Totalitarismus und Politische Religionen. Konzepte des Diktaturvergleichs. Band II (= Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, Band 17). Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh 1997. In: Mainfränkisches Jahrbuch, Bd. 50, 1998, S. 314-316.
Über: Eppelmann, Rainer, Möller, Horst, Nooke, Günter, Wilms, Dorothee (Hrsg.): Lexikon des DDR-Sozialismus. Das Staats- und Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik (= Studien zur Politik; Band 29. Herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung von Hans-Joachim Veen und Peter R. Weilemann. Bereich Forschung und Beratung). Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh 1996. In: Mainfränkisches Jahrbuch, Bd. 49, 1997, S. 634-637.
VIII. Poster:
"PoJoMeC - Politics, Journalism, Media, Competence / Politik, Journalismus, Medien - Kompetenzen von Kindern im Vor- und Grundschulalter". Posterpräsentation auf der 21. GPJE-Jahrestagung „Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft“ am 11. Juni 2021 an der Georg-August-Universität Göttingen.
"Political Education from the Beginning? – Interruptions instead of Lifelong Learning". Posterpräsentation auf der 4th European Conference on Social Networks (EUSN 2019) am 12. September 2019 an der ETH Zürich.
Aktuellste Publikationen
Goll, Thomas (2021): Junge Kinder und Politik – keine Tabula rasa. In: Thema Jugend, H. 2, S. 3-5.
Goll, Thomas (2021): „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt" - sprachliche Herausforderungen für politisches Lernen im Sachunterricht. In: Franz, Ute, Giest, Hartmut, Halternberger, Melanie, Hartinger, Andreas, Kantreiter, Julia & Michalik, Kerstin (Hrsg.): Sache und Sprache (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 31). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 40-47.
Goll, Thomas / Goll, Eva-Maria (2021): Wirksamer Sachunterricht als gelingender Umgang mit den Herausforderungen fachlicher Vielfalt. In: Billion-Kramer, Tim (Hrsg.): Wirksamer Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 62-71.