Projekt K4D
Teilprojekt Sozialwissenschaften im Rahmen von
Kollaboration for Digitization. Kollaboratives Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Lehrer/-innenbildung: mobil – fachlich – inklusiv

Kurzbeschreibung
Das interdisziplinäre Projekt „Kollaboration for Digitization“ (kurz: K4D) wird im Rahmen des Programms „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Im Fokus stehen Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Kontext der universitären Phase der Lehrerbildung. Konkret erforschen Fachdidaktiker/-innen unterschiedlicher Lehramtsstudienfächer, wie inklusionsorientierte und auf Kollaboration zielende digitale Lehr-/Lernsettings für die universitäre Phase der Lehrerbildung erfolgreich gestaltet werden können. Im Teilprojekt Sozialwissenschaften werden differentielle Wirkungen zweier Visualisierungsmethoden für wissensbasierte Argumentationen in einem kollaborativ-diskursiven Setting experimentell verglichen.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Projektlaufzeit und Kooperationspartner/-innen
Projektlaufzeit: 03/2020-12/2023
Das Teilprojekt im Fach Sozialwissenschaften leitet Prof. Dr. Dorothee Gronostay. Herr Jannis Gluth arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Projekt. Die Projektleitung und Koordination von K4D liegt bei Prof. Dr. Stephan Hußmann (Technische Universität Dortmund). K4D wird durch das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Zudem besteht eine enge Kooperation mit dem Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) sowie dem Dortmunder Zentrum Behinderung und Studium (DoBuS).
K4D wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
