I. Publikationen (Auswahl)
Gronostay, D. & Teuwsen, J. (2021). Videostudien. In G. Weißeno & B. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Theorie und Empirie der Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_31-1
Gronostay, D. (2021). Motivation. In G. Weißeno & B. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Theorie und Empirie der Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_23-1
Gronostay, D. (2019). Are classroom discussions on controversial political issues in civic education lessons cognitively challenging? A closer look at discussions with assigned positions. Studia Paedagogica, 24(4), 85-100. https://doi.org/10.5817/SP2019-4-4
Gronostay, D. & Minkau, B. (2019). Was wissen Studierende über das Grundgesetz? Pilotierung eines Wissenstests im Rahmen eines Lehr-Forschungsprojekts in der Didaktik der Sozialwissenschaften. In T. Goll & B. Minkau (Hrsg.), Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung (S. 71-92). Opladen u.a.: Budrich.
Gronostay, D. (2019). Argumentative Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht. Eine Videostudie. Wiesbaden: Springer VS.
Gronostay, D. (2019). To argue or not to argue? The role of personality traits, argumentativeness, epistemological beliefs and assigned positions for students’ participation in controversial political classroom discussions. Unterrichtswissenschaft, 47, 117–135. https://doi.org/10.1007/s42010-018-00033-4
Manzel, S. & Gronostay, D. (2018). Weiblich, Realschule, pädagogisches Interesse – männlich, Gymnasium, höheres Fachinteresse? Einflussfaktoren auf das Professionswissen bei angehenden Politik-Lehrkräften. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 73-84). Wiesbaden: Springer VS.
Gronostay, D. & Manzel, S. (2018). Videografie. In C. Wagemann, A. Görres & M. Siewert (Hrsg.), Handbuch Methoden der Politikwissenschaft (S. 1-20). Wiesbaden: Springer VS.
Gronostay, D. (2017). Enhancing the quality of controversial discussions via argumentation training – a quasi-experimental study in civic education classrooms. Bildung und Erziehung, 70, 75-90.
Gronostay, D. (2016). Argument, counterargument, and integration? Patterns of argument reapraissal in controversial classroom discussions. Journal of Social Science Education, 15(2), 42-56.
Vollständige Publikations- und Vortragsliste zum Download.
II. Tagungsbeiträge (Auswahl)
06/2022: Posterpräsentation "Animated videos of civic education lessons as a tool to foster teacher students´ professional vision" im Rahmen der Tagung der SIG 11 (Teacher Education) der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), gemeinsam mit K. Hahn-Laudenberg, S. Manzel, S. Filler, F. Heyen, M, Kindlinger und J. Teuwsen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
06/2022: Workshop "Kontroversität und professionelle Unterrichtswahrnehmung: Potentiale der Animationsvideos aus dem LArS-Projekt für die Lehrerbildung" im Rahmen der 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) gemeinsam mit Katrin Hahn-Laudenberg und Marcus Kindlinger, Universität Trier.
06/2022: Vortrag "Controversiality as an element of teaching quality" im Rahmen der 3. QUINT-Konferenz 2022 "Theorizing and Measuring Teaching Quality: Instruments, Evidence and Interpretations", gemeinsam mit Katrin Hahn-Laudenberg und Anders Stig Christensen. Nordic centre of excellence QUINT – Quality in Nordic Teaching, University of Oslo, University of Iceland and University of Akureyri.
06/2021: Vortrag „Gleich und doch verschieden!? Zehn Realisierungen eines Unterrichtseinstiegs mittels Karikatur im Vergleich” im Rahmen der 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE). Online-Tagung der Georg-August-Universität Göttingen.
04/2020: Vortrag „Argumentative Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht: ausgewählte Ergebnisse einer Videostudie” im Kolloquium des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS, Prof. Dr. McElvany). Technische Universität Dortmund.
03/2020: Vortrag „Kognitiv aktivierende Unterrichtseinstiege im Fach Politik: eine quantitativ-vergleichende Analyse von Unterrichtseinstiegen mit vergleichbarer Oberflächenstruktur” im Kontext der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Beitrag im Peer-Review angenommen, Tagung aufgrund von COVID-19 abgesagt. Universität Potsdam.
01/2020: Vortrag „Persönlichkeitsmerkmale und zugewiesene Diskussionspositionen als Einflussfaktoren der mündlichen Beteiligung an kontroversen Unterrichtsdiskussionen” in der Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZfB). Universität Duisburg-Essen.
02/2019: Vortrag „Professionswissen von Lehramtsstudierenden: Entwicklung und Validierung eines Testinstruments im Fach Sozialwissenschaften“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Manzel und Prof. Dr. Walpuski) auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität zu Köln.
10/2018: Vortrag „To argue or not to argue? Predicting student´s participation in controversial political classroom discussions by personality traits, epistemological beliefs, argumentativeness and assigned positions for in-class discussion” im Rahmen der Interest Group “Argumentation and Inquiry as Venues for Civic Education” der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) (gemeinsam mit Prof. Dr. Manzel), Jerusalem, Israel.
Vollständige Publikations- und Vortragsliste zum Download.