Sie sind hier:
- Startseite
- Professuren
- Integrative Fachdidaktik Sachunterricht & SoWi
- Prof. Dr. Thomas Goll
Prof. Dr. Thomas Goll
Lehrstuhl für integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften
Raum
GB I, Raum 314
(Campus Süd, August-Schmidt-Str. 6)
Telefon
+49 231 755 6580
Fax
+49 231 755 2018
E-Mail
thomas.golltu-dortmundde
Sprechstunden
Die Sprechstunden finden nach Vereinbarung vor Ort oder online (zoom) statt. Die Anfrage erfolgt per Mail. Im Falle einer Online-Sprechstunde finden Sie die Zugangsdaten zu Zoom im IDIF-Sprechstunden Moodleraum.
Arbeits- und Interessenschwerpunkte
Didaktik der Sozialwissenschaften / Politikdidaktik, politische Bildung in der frühen Kindheit, Didaktik des Sachunterrichts, Übergänge in der politischen Bildung, soziale Netzwerkanalyse, empirische Bildungforschung, Medien in der politischen Bildung, Politische Bildung und politische Kultur.
Zur Person
Vita
Geb. 1963 in Würzburg, dort Schulbesuch und Abitur; danach Studium an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg für das Lehramt an Gymnasien in Bayern (Fächer Sozialkunde, Deutsch, Geschichte, Geographie); 1989 Erstes Staatsexamen, 1991 Zweites Staatsexamen; bis 2000 gymnasialer Schuldienst mit zwischenzeitlicher Abordnung an die Universität; 2000 Promotion in Politikwissenschaft und endgültiger Wechsel an die Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Politikwissenschaft; ab 2003 selbstständiger Fachvertreter für Didaktik der Sozialkunde; ab 2004 Wechsel an die TU Dortmund, zunächst Vertretung, dann 2007 Ruf auf die Professur für Sozialwissenschaften und ihre Fachdidaktik; 2016 Ruf auf den Lehrstuhl für integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften an der TU Dortmund.
Mitgliedschaften & Funktionen
Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP)
Deutscher Hochschulverband: Sprecher der DHV-Gruppe Dortmund (seit 2020)
Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU); Mitglied des Vorstands: Geschäftsführer (seit 2021)
Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE); Mitglied des Sprecherkreises (seit 2008-2016); Sprecher (2012-2016; 2021-2023)
Initiativzentrum für politische Bildung und kommunale Demokratie (IZBD) an der TU Dortmund; Sprecher (seit 2021)
OeAD, Agentur für Bildung und Internationalisierung (Österreich) - Sparkling-Science: Mitglied des Kuratoriums (seit 2021) Konrad Adenauer Stiftung: Vertrauensdozent (seit 2018)
Forschung
Aktuelle Projekte
PoJoMeC (= Politik, Journalismus, Medien - Konzepte von Kindern in Vor- und Grundschulalter) (Auftakttagung: 2021 / Projektzeitraum I: 2022-2024 / Projektzeitraum II: 2025 beantragt)
(zusammen mit Eva-Maria Goll, Gudrun Marci-Boehncke, Raphaela Tkotzyk, Michael Steinbrecher, Elisa Sobkowiak und Laura Millmann)
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt PoJoMeC erhebt im Rahmen einer längsschnittlichen Betrachtung empirisch fundierte Kenntnisse zur Medien- und Demokratiebildung in der (Frühen) Kindheit. Dabei arbeiten drei Fachrichtungen zusammen: die Politikdidaktik, die Deutsch-/Mediendidaktik und die Journalismusforschung.
Literatur: u.a. Abendschön, S. & Vollmar, M. (2007): Kinder, Politik und die Zukunft der Demokratie: Können Kinder Demokratie leben lernen? In: van Deth et al. (Hrsg.): Kinder und Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 205–223; Astudo, J. & Ruck, M.D. (2010): Early Childhood as a Foundation for Civic Engagement. In: Sherrod, L.R., Torney-Purta, J. & Flanagan, C.A. (Hrsg.): Handbook of Research on Civic Engagement in Youth. John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, New Jersey, S. 249-275; Aufenanger, S., Mertes, K. & Nold, F. (2006). Verstehen Kinder Kindernachrichten? Televizion, 19, 50-53; Berti, A.E. (2005): Children's understanding of politics. In: Barrett, M. & Buchanan-Barrow, E. (Hrsg.): Children's Understanding of Society. ProQuest Ebook Central, S. 69-103; Conway, M. M., Wyckoff, M. L., Feldbaum, E. & Ahern, D. (1981). The News Media in Children's Political Socialization. Public Opinion Quarterly, 45, S. 164-178; Gunter, B., Furnham, A. & Griffiths, S. (2000). Children's Memory for News: A Comparison of Three Presentation Media. Media Psychology, 2(2), S. 93-118; Marci-Boehncke, G. & Rath, M. (2013): Kinder – Medien – Bildung: Eine Studie zu Medienkompetenz und vernetzter Educational Governance in der Frühen Bildung. München: kopaed; Steinbrecher, M. (2006): Politische Partizipation in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.
DeFaKi (= Demokratie-Facetten bei Kindern) (ab 2021)
(zusammen mit Norbert Zmyj)
In den letzten Jahren haben sich viele Programme zur Demokratiepädagogik im Vorschulalter etabliert ohne allerdings ein fundiertes Wissen darüber zu besitzen, ob die Kinder die Inhalte dieser Programme überhaupt (schon) verstehen (können). In diesem Projekt untersuchen wir die Entwicklung vom Verständnis wesentlicher Merkmale eines demokratischen Rechtsstaats bei Vorschulkindern (3- bis 5-Jährige, pro Altersgruppe 64 Kinder). Im 1. Teilprojekt DiFaKi_01 geht es um das Verständnis von Mehrheitsentscheidungen.
Literatur: Corriveau, K.H., Fusaro, M. & Harris, P.L. (2009): Going With the Flow. Preschoolers Prefer Nondissenters as Informants. In: Psychological Sience (20), 3, S. 372-377; Goll, Thomas (2021): Junge Kinder und Politik – keine Tabula rasa. In: Thema Jugend, H. 2, S. 3-5; Zmyj, N. (2021): Demokratiepädagogik in der Kindertagesstätte –
eminenz- oder evidenzbasiert? In: Goll, T. & Schmidt, I. (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an? Kindertageseinrichtungen und Grundschulen als Orte politischer Bildung und demokratischen Lernens. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 87-107.
POWIS Q: „Politisches Wissen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund – qualitative Teilstudie zu Politikkonzepten (ab 2012)
(zusammen mit Michaela Hartmann)
Das Design der Teil-Studie POWIS-Q folgt einem Mixed Methods-Ansatz. Kombiniert werden die getesteten standardisierten Instrumente aus POWIS I und II mit nichtstandardisierten Methoden. Die Schülerinnen und Schüler ausgesuchter Realschulen in NRW werden mit Hilfe der bei POWIS I und II erprobten Fragebatterien – erweitert um spezifische Fragen zum Grundrechtsverständnis – getestet, um die Befunde aus POWIS I und II zu überprüfen (Replikationsstudie zu POWIS I). Auf der Basis der Ergebnisse werden ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus den getesteten Klassen gezielt in Laut-Denk-Verfahren ein weiteres Mal befragt, um deren Gedankengänge, die zu einem Antwortverhalten in Form einer bestimmten Wahlentscheidung führen, nachvollziehen zu können. Diese Gedankengänge werden dokumentiert und hinsichtlich der dahintersteckenden Politikkonzepte inhaltsanalytisch ausgewertet. Dazu werden die Argumentationsbreite und -tiefe (in Anlehnung an Toulmin 1996) herangezogen, was zugleich einen Rückschluss auf mögliche Verfestigungen von Prä- und Alltagskonzepten bei Lernen- den ermöglichen könnte. Anschlussfähig ist dieser Ansatz z.B. an das theoretische Konstrukt der „narrativen Argumentation“ in der Mathematikdidaktik (Krummheuer 1997) sowie an Forschungen zur Bedeutung von Argumentation in anderen Fachdidaktiken (z.B. Aufschnaiter 2008; Mittelsten Scheid 2008; Zohar / Nemet 2002), aber auch an neueste Arbeiten der Politikdidaktik zur Bedeutung des Argumentierens im Kontext politischer Handlungsfähigkeit (vgl. dazu Weißeno / Buchstein 2012). Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Lernerperspektive, nicht auf der Professionsforschung angehender Lehrer.
Literatur: Aufschnaiter, Claudia von / Erduran, Sibel / Osborne, Jonathan / Simon, Shirley (2008): Arguing to learn and learning to argue: Case studies of how students' argumentation relates to their scientific knowledge. In: Journal of Research in Science Teaching, 45, S. 101–131; Krummheuer, Götz (1997): Narrativität und Lernen. Mikrosoziologische Studien zur sozialen Konstitution schulischen Lernens. Weinheim; Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim; Mittelsten Scheid, Nicola (2008): Niveaus von Bewertungskompetenz. Eine empirische Studie im Rahmen des Projektes Biologie im Kontext. Tönning; Toulmin, Stephen Edelston (1996): Der Gebrauch von Argumenten. Weinheim; Weißeno, Georg / Buchstein, Hubertus (Hrsg.) (2012): Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen. Opladen; Zohar, Anat / Nemet, Flora (2002): Fostering students’ knowledge and argumentation skills through dilemmas in human genetics. In: Journal of Research in Science Teaching, 39 (1), S. 35-62.
PIK: "Politik in Kisten" (2013-fortlaufend)
(zusammen mit Eva-Maria Goll (geb. Schauenberg))
Das explorative Projekt „Politik in Kisten“ greift die in den Didaktiken der naturwissenschaftlichen Fächer bzw. der entsprechenden Perspektive des Sachunterrichts erprobte Idee des Lernens mit Hilfe von Themenkisten für die Forschung in der sozialwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts auf. Ein weiterer Bezugspunkt hinsichtlich des Themenfeldes Politik sind universitäre „Politik-Labore“ (z.B. in Oldenburg und Hannover). Die besondere Problematik bei der Entwicklung von Politikkisten besteht darin, dass sich Gegenstände zum Experimentieren leicht in Kisten verpacken lassen, nicht so aber „Gegenstände der Politik“. Die zentrale Fragestellung für das Projekt ist daher die nach den Möglichkeiten und Grenzen kindgerechten politischen Lernens mit Themenkisten. Das Projekt erforscht konkret, ob und inwiefern mit Hilfe von Politikkisten (z.B. zu Demokratie, Parteien, EU und Kinderrechten) ein Lernprozess initiiert und erfasst werden kann. Die Dokumentation des Arbeits- und Lernprozesses erfolgt mittels Videographie.
Dem Projekt liegen damit folgende Annahmen zugrunde: „Gegenstände der Politik“ lassen sich zwar schlecht in Kisten packen, aber perspektivenbezogenes Lernen (Kompetenzdimension Fachwissen) ist im Sachunterricht mit PIK dennoch möglich, weil Vorwissen von Schüler/innen zu Politik grundsätzlich vorhanden ist (= Präkonzepte). Dieses ist zwar unterschiedlich ausgeprägt , aber höher als häufig vermutet (vgl. Richter 2007). Die Lernmöglichkeiten mit dem Material hängen zwar stark von der allgemeinen Lese- und Sprachkompetenz ab, da Politik an Sprache gebunden ist (vgl. Goll u.a. 2010), aber das Material fördert über die damit verbundene Handlungsorientierung das Interesse gerade auch sprachlich nicht so starker Schüler/innen. Wird die Arbeit mit dem Material durch geschulte Beobachter begleitet, ist es auch als Diagnoseinstrument nutzbar.
Literatur: Detjen, Joachim (2012): Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden; Goll, Thomas u.a. (2010): Politisches Wissen zur Demokratie von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In: Weißeno, Georg (Hrsg.): Bürgerrolle in der Einwanderungsgesellschaft – Chancen des Politikunterrichts. Bonn, S. 23-50; Richter, Dagmar (2007): Welche politischen Kompetenzen sollen Grundschülerinnen und -schüler erwerben? In: Dies. (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an – Demokratie-Lernen in der Grundschule, Bonn, S. 36-53.
Abgeschlossene Projekte
POWIS I - Politisches Wissen von Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund – Studie zur politischen Grundbildung (2008-2010)
(zusammen mit Dagmar Richter, TU Braunschweig, Georg Weißeno und Valentin Eck, PH Karlsruhe; Förderung: Bundeszentrale für politische Bildung)
Erhebungen zu politischen Einstellungen von Jugendlichen zu Demokratie und Gesellschaft zeigen unterschiedliche Ergebnisse für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund. Dabei ist unklar, ob diese Unterschiede Folge eines anderen Verständnisses von Politik und Demokratie sind oder aber in lückenhaftem Wissen zu suchen sind oder auch im Sprachvermögen. Hierzu lagen bislang keine empirischen Arbeiten vor. Das Projekt POWIS Igibt hierzu erste Antworten. Erhoben wurden dazu Daten zum konzeptuellen Wissen von Schüler/-innen, die in Lehr-/Lerngruppen multiethnischer Zusammensetzung unterrichtet werden.
Methodische Vorgehen: Die Befragung blieb aus pragmatischen (Umfang der Studie) und inhaltlichen Gründen (mittleres Bildungsniveau, Vermeidung von Decken- bzw. Basiseffekten) beschränkt auf Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 9 in Realschulen. Der Anteil der Schüler/-innen mit Migrationshintergrund in der Stichprobe sollte darüber hinaus dem Bundesdurchschnitt entsprechen. Die Schulen lagen aufgrund der beteiligten Universitäten in den Ballungsräumen Braunschweig, Dortmund und Karlsruhe. Erhebungszeitraum war Frühjahr 2008.
Getestet wurde auf konzeptuelles Wissen. Die Schülerinnen und Schüler sollten zeigen, wie sie bestimmte Situationen auf der Basis ihres Wissens beurteilen, nicht jedoch was an Einzelfakten verfügbar war. Dabei enthielt der Wissenstest Fragen zu den verschiedenen inhaltlichen Aspekten – Demokratie, Wahlen, Föderalismus und Bürgerrechte – und mit unterschiedlicher Schwierigkeit. Die Verständlichkeit und Lösbarkeit der Fragen wurde in zwei vorangestellten Pilottests untersucht. Das verwendete Format war das Standard Multiple-Choice-Format: 4 Antwortoptionen mit einer richtigen Lösung. Darüber hinaus sollten die Fragen sollen curricular sensitiv und somit in allen Bundesländern replizierbar sein. Dazu wurden die Fragen einem Expertenreview von 16 Expert/-innen zur Einschätzung der curricularen Validität unterzogen. Gerahmt wurde der Wissenstest von zwei Sprachtests, die Hinweise auf das Sprachvermögen liefern sollten, damit ausgeschlossen werden konnte, dass Spracheffekte mit Wissen verwechselt werden. Die Datenerhebung erfolgte in insgesamt 82 Schulklassen.
Messmodell: Wichtig für das Verständnis von POWIS I ist, dass die Messung der Daten auf der Basis eines mehrfaktoriellen Modells erfolgte. Dabei wird nicht das Antwortverhalten zu einzelnen Fragen betrachtet, sondern in dem Messmodell ist das Antwortverhalten für alle Fragen gleichzeitig nach der Item-Respone-Theory (IRT) kontrolliert. Für die Itemauswahl wurden zwei Annahmen zugrunde gelegt und überprüft: Eindimensionalität (alle Wissensfragen in allen Subfacetten gehen auf eine gemeinsame Fähigkeit zurück) und gruppenspezifische Messinvarianz (das Messmodell ist unabhängig von der „Gruppenzugehörigkeit“ der Personen).
Analysemodell: Zur Analyse wurde ein Mehrebenenmodell herangezogen, das es erlaubt, den Einfluss mehrerer unabhängiger Variablen (= Prädiktoren), auf die abhängigen Variablen (= Kriteriumsvariablen) zu bestimmen. So konnten Schulklassen als Aggregateinheiten und nicht nur Individuen in den Blick genommen werden, denn Schülerinnen und Schüler wurden nicht als Einzelpersonen befragt, sondern als Angehörige einer Schulklasse.
Im Analysemodell wurden in POWIS I folgende Prädiktoren für das politische Wissen auf Individualebene verwendet: Geschlecht; kulturelles Kapital der Eltern, Migrationsherkunft der Eltern, Sprache(n) im Elternhaus und Sprachtest. Die Einflussfaktoren auf das Wissen auf Klassenebene waren: Klassenstärke und Aggregate der Individualebene (Bücherzahl, Herkunft der Eltern, gesprochene Sprachen zuhause, Leistung im Sprachtest als formative latente Variable aus den beiden Testergebnissen).
Ergebnisse: Erfolgreiches Lernen im Politikunterricht hängt auch von den Rahmenbedingungen ab (z. B. die Klassenzusammensetzung). Sowohl auf Individual- als auch auf Klassenebene zeigt sich die Bedeutung der Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler sowie des kulturellen Kapitals der Eltern. Es fällt auf, dass der Politikunterricht mehr an der Sprachfähigkeit (z. B. durch schriftliche Aufgaben) arbeiten muss und das Augenmerk auf die Schüler/-innen mit türkischem oder italienischen Migrationshintergrund zu lenken hat. Hier können die Ergebnisse nicht befriedigen.
Veröffentlichung: Politisches Wissen zur Demokratie von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In: Weißeno, Georg (Hrsg.): Bürgerrolle in der Einwanderungsgesellschaft – Chancen des Politikunterrichts. Bonn 2010, S. 23-50 (zusammen mit Valentin Eck, Dagmar Richter und Georg Weißeno).
POWIS II - Die Entwicklung des politischen Wissens bei Schülern/innen in den Schulformen der Sekundarstufe I – Längsschnittstudie (2009-2013)
Die Etablierung von Bildungsstandards in der schulischen politischen Bildung setzt voraus, dass empirisch gesicherte Aussagen über die tatsächliche Lernprogression im Fach gemacht werden können, denn die „Bildungsstandards konkretisieren die Ziele in Form von Kompetenzanforderungen. Sie legen fest, über welche Kompetenzen ein Schüler, eine Schülerin verfügen muss, wenn wichtige Ziele der Schule als erreicht gelten sollen. Systematisch geordnet werden diese Anforderungen in Kompetenzmodellen, die Aspekte, Abstufungen und Entwicklungsverläufe von Kompetenzen darstellen“ (BMBF 2003, 21). Um solche „Entwicklungsverläufe“ empirisch nachweisen zu können, bedarf es Längsschnittstudien. Diese aber sind in der Politikdidaktik ein Desiderat. Die POWIS II-Studie gibt erste Aufschlüsse über die Entwicklung des konzeptuellen politischen Wissens von Schüler/innen und über den Anteil des Politikunterrichts daran.
Methodisches Vorgehen: POWIS II wurde in Kooperation mit dem Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund durchgeführt und partizipiert am PARS-Projekt der Research School „Education and Capabilities“ der Universität Bielefeld und der TU Dortmund. Die Längsschnittstudie PARS (Panel Study at the Research School „Education and Capabilities“ in North Rhine-Westphalia) erhebt von 2009 bis 2013 jährlich Daten an 50 Schulen in Nordrhein-Westfalen (8 Hauptschulen, 10 Realschulen, 15 Gymnasien, 4 Gesamtschulen, 13 Förderschulen). Die Befragung findet in zwei Kohorten (Kohorte I: ab Jahrgangsstufe 5; Kohorte II: ab Jahrgangsstufe 9) statt. Eingesetzt werden dabei u.a. Testinstrumente von NEPS (National Educational Panel Study) sowie im Bereich des politischen Wissens je acht getestete Fragen aus POWIS I, die zum Teil sprachlich an die Jahrgangsstufen angepasst wurden.
Die Lernprogression der Lehrpläne dient als Basis für die Hypothese, dass in der Schule – abhängig von der Schulart – eine systematische Wissensvermittlung im Fach der Politischen Bildung stattfindet. Konzeptuelles Wissen zu einem bestimmten Zeitpunkt kann dabei mit den bewährten Instrumenten aus POWIS I getestet werden. Wenn mit denselben Instrumenten dieselben Schüler zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihrer Schullaufbahn getestet werden, dann lassen sich Aussagen zum Verlauf ihres Wissenserwerbs machen. Die Testergebnisse lassen sich zur Berechnung von Effektstärken (d) verwenden. Wenn die Messwerte über dem "natürlichen" Wissenszuwachs (Hattie) liegen, hat der Politikunterricht dazu beigetragen, konzeptuelles politisches Wissen zu bilden.
Messmodell: Die Messung der Daten erfolgt auf der Basis eines mehrfaktoriellen Modells. Nicht das Antwortverhalten zu einzelnen Fragen wird betrachtet, sondern in dem Messmodell ist das Antwortverhalten für alle Fragen gleichzeitig nach der Item-Respone-Theory (IRT) kontrolliert (s. POWIS I).
Analysemodell: Im Analysemodell wurden in POWIS II folgende Prädiktoren für das politische Wissen verwendet: Geschlecht; kulturelles Kapital der Eltern (Bücherzahl), Migrationsherkunft der Eltern und Schulform.
Ergebnisse: Erfolgreiches Lernen im Politikunterricht hängt wesentlich von der besuchten Schulform ab. Diese ist z.T. bedeutender als z.B. Geschlecht und Migrationshintergrund (12% Varianzaufklärung in Jahrgangsstufe 7). In jeder Schulform findet Wissensvermittlung im Politikunterricht bzw. im Fach der Politischen Bildung statt, wenn auch unterschiedlich stark (von Jahrgangsstufe 5 auf 7: Hautschule/Realschule d = 0.28 p.a.; Gymnasium d = 0.50 p.a.). Am meisten scheinen Schüler/innen des Gymnasiums vom Politikunterricht zu profitieren. Der Zuwachs an politischem Wissen ist nicht allein durch außerschulische Faktoren begründbar (z.B. Mediennutzung) und auch nicht durch die kognitive Entwicklung der Schüler/innen (d > 0.15 p.a.). Zu vermuten ist, dass ein Zusammenhang zwischen den Lernanforderungen der Richtlinien und dem Lernzuwachs besteht (vgl. Steigerung in den Realschulen auf d = 0.34 p.a. von Jahrgangsstufe 7 auf 9 entsprechend der Progression der Richtlinien). Ungeklärt ist jedoch, welche Form von Politikunterricht im einzelnen besonders lernförderlich ist (z.B. Methoden, Medieneinsatz).
Veröffentlichung: Powis II: Die Entwicklung politischen Wissens bei Schülern in der Sekundarstufe I - ein Zwischenbericht. In: Juchler, Ingo (Hrsg.): Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 11). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag 2012, S. 139-152; Die Entwicklung des politischen Wissens bei Schülern/innen in den Schulformen der Sekundarstufe I (POWIS II) – Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In: Lange, Dirk, Oeftering, Tonio (Hrsg.): Politische Bildung als lebenslanges Lernen (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 13). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag 2014, S. 125-137.
Evaluation des Medienprojekts HANISAU-Land der Bundeszentrale für politische Bildung (2011-2012)
Die im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung durchgeführte Evaluation sollte Aufschluss über eine mögliche Konzeptvariation von HANISAU-Land geben. Die Evaluation erfolgte in zwei Arbeitsphasen: 1. Medienanalyse der vorliegenden HANISAU-Land-Materialien; 2. Nutzeranalyse und Nutzerbefragung. Spezifische Fragestellungen waren dabei u.a. die nach der Unterrichtseignung der Materialien und ihrer Verbreitung im schulischen Kontext.
Die Ergebnisse wurden 2012 der Bundeszentrale für politische Bildung vorgestellt und gingen in die Weiterentwicklung von HANISAU-Land ein.
Co-Teaching International: Teacher Training in Intercultural and Interreligious Dialogue (2015-2017)
(zusammen mit Heike Wendt, wissenschaftliche Leitung, und Hasan Sinemillioglu, Projektkoordinator; Förderung: DAAD)
The Project is carried out with the partnership of TU Dortmund University and Dicle University. The aims of the project are;
- to promote the development of global and intercultural competences of student teachers and teacher educators,
- train both groups in pedagogic, scientific approaches and help them to reflect on global and intercultural competences,
- support learners in acquiring these skills.
In order to materialise these aims; jointly developed and taught courses are simultaneously being run at the two teacher education institutions. Also, student exchange that includes a group of students from Dicle University attending an intensive one week course jointly with German students in Dortmund and vice versa. Staff exchange and capacity building which involves the enhancement of young researchers’ skills through research method courses are also important element of the project.
Projekthomepage: http://www.coteach.org/moodle/
PhaSE1 (Pausenhelfer an Schulen – Projekt zur Förderung der Ersthelferkompetenz von Grundschülern (Kooperationsprojekt mit dem ASB Dortmund)) (2017-2018):
Das Projekt PhaSE1 begleitete und evaluierte das vom ASB Dortmund entwickelte Konzept: „Pausenhelferdienst an Grundschulen“. In einer explorativen Interventionsstudie wurden zunächst das Wissen der am Projekt teilnehmenden Schüler hinsichtlich Erster Hilfe erhoben, im Anschluss daran die Projektdurchführung begleitet und evaluiert und schließlich nach Abschluss des Projektes die Lerneffekte durch die Projektteilnahme erhoben. Ziele der explorativen Studie waren zum einen die Verbesserung des Konzeptes wie auch die Entwicklung von standardisierten Instrumenten für eine breit angelegte Wirksamkeitsstudie.
Das Projekt wurde auf der GDSU-Jahrestagung 2018 vorgestellt. Die Ergebnisse sind im GDSU Journal 2019 veröffentlicht (http://www.gdsu.de/gdsu/wp-content/uploads/2019/07/154_163_9.pdf).
„DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/innenbildung“ (2016-2019)
Teilprojekt: Diversitätsaspekte zum Thema machen – Perspektiven der Fachdidaktik Sachunterricht
(zusammen mit Dörte Kanschik; Förderung: BMBF)
„DoProfil“ verfolgt das Ziel, Lehramtsstudierende und Lehrpersonen dahingehend zu qualifizieren, besonderen Förderbedarf von Schüler_innen zu erkennen und angemessen damit umzugehen – etwa durch Lernangebote, die eine Zugänglichkeit für alle Lernenden schaffen. Dazu werden an der TU Dortmund neue fachspezifische wie auch fachübergreifende Konzepte und Veranstaltungsformate entwickelt. Den inklusiven Umgang mit Diversität sollen alle Lehramtsstudierenden sowohl theoretisch kennenlernen und in universitären Lehrveranstaltungen erleben, als auch praktisch erproben und reflektieren. Dabei werden insbesondere dialogische Lehr-/Lernformate entwickelt. Inklusion wird weit gefasst verstanden und umfasst beispielsweise allgemeine/fachspezifische kognitive Kenntnisse, von Lernschwierigkeiten bis Hochbegabung, ethnische Herkunft, sozialen und ökonomischen Status ebenso wie körperliche Beeinträchtigungen oder besondere Lernbedürfnisse.
Das Teilprojekt strebt an, Diversitätsaspekte auf zwei Ebenen für Studierende (und Lehrende) sichtbar und damit bearbeitbar zu machen.
Auf Ebene der Hochschulbildung werden zum einen inklusionsdidaktische Fragen im Curriculum des Faches Sachunterricht verbindlich für alle Studierenden eingebunden (M2). Dies geschieht sowohl durch die Etablierung einer eigenen Lehrveranstaltung (Inklusiver Sachunterricht) und durch die Einbindung inklusionsdidaktischer Fragen in andere Lehrveranstaltungen. Zu diesem Zweck soll ein Analyseinstrument entwickelt werden, das sowohl bereits vorhandene Potenziale für inklusiven Sachunterricht identifiziert als auch Entwicklungsmöglichkeiten diesbezüglich aufzeigt.
Auf der Ebene der Fachdidaktik Sachunterricht geht es um die Diskussion und Weiterentwicklung der facheigenen Potenziale für Inklusion. Der gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht bietet die Chance Diversitätsaspekte zum Unterrichtsgegenstand zu machen und damit kindliche Vorstellungen zu gesellschaftlichen Phänomenen anzureichern und auszudifferenzieren. Forschungsergebnisse zum Sachunterricht deuten allerdings auf einen Überhang naturwissenschaftlicher Themen und (im Kontext der gesellschaftswissenschaftlichen Anteile) auf eine Reduzierung auf Elemente sozialen Lernens hin (vgl. Schroeder 2015). An diesem Desiderat ansetzend sollen über mehrere Semester hinweg fachdidaktische Seminare zu ausgewählten Diversitätsaspekten angeboten und hinsichtlich adaptiver Lehr-/Lernsituationen (M1) evaluiert werden. Dabei wird es u.a. darum gehen, wie es gelingen kann Diversität zum Unterrichtsthema zu machen „ohne eine Bühne zur Schilderung von Stereotypen bereitzustellen“ (Offen 2014, 6).
PBKS (= Politische Bildung von Anfang an (Kindertagesstätten und Sachunterricht)) (2019)
(Förderung: Bundeszentrale für politische Bildung)
Das Projekt PBKS (= Politische Bildung von Anfang an (Kindertagesstätten und Sachunterricht)) adressiert die Notwendigkeit, demokratisches Lernen und politische Bildung als aufeinander verwiesenes lebenslanges Lernen zu denken und dabei die institutionellen Orte dieses Lernens stärker als bislang im Übergang von vorschulischer und schulischer politischer Bildung aufeinander zu beziehen. Dabei sind auf dem Feld der Zusammenarbeit von (grund)schulischer und vorschulischer politischer Bildung zuallererst Gelegenheitsstrukturen aufzuklären und Kooperationsformate zu konzeptualisieren. Weil jedoch Unsicherheit über tatsächlich mögliche Kooperationsprojekte besteht, solange ein fundierendes Gespräch zwischen allen potentiell Beteiligten nicht stattgefunden hat, steht im Zentrum des Projekts eine am 2./3. Dezember 2019 stattfimndende Tagung zum Zweck der Aufklärung und Auslotung von möglichen Kooperationsfeldern und Kooperationspartnern.
Literatur: Deth, J.W. v., Abendschön, S., Rathke, J. & Vollmar, M. (2007). Kinder und Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr. Wiesbaden: Springer VS; Götzmann, A. (2015). Entwicklung politischen Wissens in der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS; Hansen, R., Knauer, R. & Sturzenhecker, B. (2011): Partizipation in Kindertageseinrichtungen. So gelingt Demokratieerziehung mit Kindern. Bonn; Richter, D. (Hrsg.) (2007): Politische Bildung von Anfang an. Bonn.
PKjK (= Politische Konzepte junger Kinder) – explorativen Teilstudie im PBKS-Projekt (2019)
Jedes Kind, „das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden“ (Art. 12 KRK; BMFSFJ 2014), hat nach der Kinderrechtskonvention (KRK) der Vereinten Nationen das politische Recht auf Partizipation. Diesen Rechtsanspruch ernst nehmen heißt zugleich, Kinder möglich gut und so früh wie möglich dabei zu unterstützen, politisch urteils- und handlungsfähig zu werden. Wann diese Förderung sinnvollerweise einsetzen kann und soll, ist jedoch empirisch noch nicht aufgeklärt. Die PKjK-Studie (= Politische Konzepte junger Kinder) des Lehrstuhls für integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften der TU Dortmund setzt hier an. Sie erforscht, ob schon Kinder im Kita-Alter über polical literacy und konzeptuelles politisches Wissen verfügen.
Die Studie wurde im Rahmen des Projekts „Politische Bildung von Anfang an (Kindertagesstätten und Sachunterricht)“ (= PBKS) im Herbst 2019 an der TU Dortmund durchgeführt. Die Forschungsfrage war, ob schon Kinder im Alter von 5 Jahren über political literacy verfügen und welche Ausprägungen sich dabei nachweisen lassen. Dazu wurden zwei über Youtube zugängliche Videodateien des regionalen Fernsehsenders Rhein-Main TV (Kinder erklären Politik 1 und 2) mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) analysiert. Trotz der Limitiertheit der Daten konnte die Studie bestätigen, dass schon junge Kinder über political literacy zumindest auf den basalen Kompetenzstufen nominal und funktional verfügen können. D.h., politische Begriffe sind auch jungen Kindern bekannt und können von ihnen richtig verwendet werden. Deutlich wurde auch, dass eine Vielfalt an Material und methodischen Zugängen nötig ist, um kindlichen Vorstellungen besser auf die Spur zu kommen.
Die Ergebnisse finden Sie hier: Thomas Goll: Politische Konzepte junger Kinder – Ergebnisse einer explorativen Teilstudie. Working Paper. Dortmund 2020 DOI: 10.13140/RG.2.2.32302.13129.
Der Lehrstuhl für integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften der TU Dortmund setzt das PKjK-Projekt im PoJoMeC-Projekt fort.
Literatur: Berti, A.E. (2005): Children's understanding of politics. In: Barrett, M. & Buchanan-Barrow, E. (Hrsg.): Children's Understanding of Society. ProQuest Ebook Central, 69-103; Bybee, R. (1997). Towards an understanding of scientific literacy. In W. Gräber, & C. Bolte (Hrsg.), Scientific Literacy. An international symposium. Kiel: IPN, 37-68; Sapiro, Virginia (2004): Not your Parents’ political Socialisation: Introduction for a New Generation. In: Annu. Rev. Polit. Sci. 2004. 7:1–23 (doi: 10.1146/annurev.polisci.7.012003.104840).
Demokratiebericht zur Lage der politischen Bildung in Nordrhein-Westfalen (2021)
Nach Beauftragung durch den Landtag hat die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen Anfang Oktober 2021 den Demokratiebericht zur Lage der politischen Bildung in NRW dem Parlament vorgestellt und anschließend auf ihrer Homepage veröffentlicht. Der Bericht enthält nicht nur einen Überblick über Organisation und Angebote politischer Bildung in Nordrhein-Westfalen, sondern auch die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts „forsa“ u.a. zu den Themen Zufriedenheit mit dem politischen System. Demokratieverständnis, Politische Partizipation und Politisches Informationsverhalten. Wissenschaftlich begleitet wurde der Demokratiebericht von Prof. Dr. Thomas Goll, TU Dortmund.
Download: https://www.politische-bildung.nrw.de/themen/demokratiebericht
Publikationen
Stand: 29. August 2024
I. Selbständige Veröffentlichungen
II. Herausgeber/Moderator/Redaktion
III. fachwissenschaftliche/fachdidaktische Beiträge
IV. Unterrichtskonzepte und -materialien
V. Medienprojekte (redaktionelle Mitarbeit und pädagogische Beratung
VI. Rezensionen
VII. Poster
I. Selbständige Veröffentlichungen:
Goll, Thomas (2011): Internationale Beziehungen. Freising: Stark (2. Auflage 2012).
Goll, Thomas (2000): Die Deutschen und Thomas Mann. Die Rezeption des Dichters in Abhängigkeit von der Politischen Kultur Deutschlands 1898-1955 (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 1). Baden-Baden: Nomos. (= Diss.)
II. Herausgeber/Moderator/Redaktion:
Diederich, Julia / Schröer, Franz / Goll, Thomas (Hrsg.) (2022): GDSU-Journal, März 2022, Heft 13.
Goll, Thomas / Oberle, Monika / Rappenglück, Stefan (Hrsg.) (2016): Herausforderung Migration. Perspektiven der politischen Bildung (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 15). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag.
Goll, Thomas / Giest, Hartmut / Hartinger, Andreas (Hrsg.) (2016): Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 26). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Goll, Thomas (Hrsg.) (2014): „News“ im Sachunterricht. Sozialwissenschaftliche Perspektive: Medienkompetenz. Weltwissen Sachunterricht, H. 3.
Goll, Thomas / Schauenberg, Eva-Maria (Hrsg.) (2014): „Mobilität – Verkehr“ als Thema des Sachunterrichts (= Didaktik des Sachunterrichts, Bd. 1). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Goll, Thomas (Hrsg.) (2013): Konzepte des Grundgesetzes – die verfassungsmäßige Ordnung der Bundesrepublik. Neun Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung. Bonn.
Goll, Thomas / Manzel, Sabine (Hrsg.) (2013): Politik, Wirtschaft und Sozialkunde unterrichten. Nach didaktischen Prinzipien oder Konzepten oder ganz anders? (= Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis; Band 1). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Goll, Thomas (Hrsg.) (2012): Unsere Gemeinde. Politisches Lernen vor Ort. Weltwissen Sachunterricht, H. 4.
Goll, Thomas (Hrsg.) (2011): Bildung für die Demokratie. Beiträge von Politikdidaktik und Demokratiepädagogik (= Dortmunder Schriften zur politischen Bildung, Bd. 1). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag.
Goll, Thomas (Hrsg.) (2011): Politikdidaktische Basis- und Fachkonzepte (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 10). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag.
Goll, Thomas (Hrsg.) (2011): Öffentliche Räume – private Welten. Politisches Lernen: Öffentlichkeit – Privatheit. Weltwissen Sachunterricht, H. 1.
Goll, Thomas (Hrsg.) (2008): Rechtsstaat. Praxis Politik, H. 4.
Goll, Thomas (Hrsg.) (2006): Musik und Politik. Praxis Politik, H. 6.
Goll, Thomas / Leuerer, Thomas (Hrsg.) (2005): Polen und Deutschland nach der EU-Erweiterung. Eine schwierige Nachbarschaft (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 7). Baden-Baden: Nomos.
Goll, Thomas / Leuerer, Thomas (Hrsg.) (2004): Ostalgie als Erinnerungskultur? Symposium zu Lied und Politik in der DDR (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 6). Baden-Baden: Nomos.
Goll, Thomas / Leuerer, Thomas / Mayer, Tilman / Merz, Hans-Georg (Hrsg.) (2003): Staat und Politik. Beiträge aus Politischer Wissenschaft und Politischer Bildung. Festschrift für Paul-Ludwig Weinacht zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos.
III. fachwissenschaftliche/fachdidaktische Beiträge:
2024
Goll, Thomas (2024): Kontroversität - zur Begründung eines Tagungsthemas. In: Goll, Thomas (Hrsg.) (2024): Kontroversität. Grundlage und Herausforderung (nicht nur) der politischen Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, S. 7-20.
2023
Goll, Thomas (2023): Verstehen Kinder Politik, Journalismus und Medien? In: KINDgerecht, 2/November 2023, S. 14-15.
Goll, Thomas (2023): Politische Mündigkeit angesichts von Nichtwissen und Kontingenz. In: Beutel, Silvia-Iris / Ruberg, Christiane (Hrsg.): Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie (= 1. Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung). Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, S. 51-59.
Goll, Thomas (2023): Orte der Forschung - Das IZBD an der TU Dortmund. In: Beutel, Silvia-Iris / Ruberg, Christiane (Hrsg.): Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie (= 1. Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung). Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, S. 220-227.
Goll, Thomas (2023): Das Bild als Medium der politischen Bildung. In: Britsche, Frank / Greven, Lukas (Hrsg.): Visual History und Geschichtsdidaktik. (Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, S. 69-80.
Goll, Thomas (2023): Was ist und zu welchem Zweck benötigen wir Kontroversität im Politikunterricht? In: Frech, Sigfried / Geyer, Robin / Oberle, Monika (Hrsg.): Kontroversität in der politischen Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, S. 55-68.
Schmeinck, Daniela / Michalik, Kerstin / Goll, Thomas (2023): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. In: Dies. (Hrsg.): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 9-14.
Goll, Thomas / Goll, Eva-Maria / Marci-Boehncke, Gudrun / Tkotzyk, Raphaela / Steinbrecher, Michael / König, Lisa Barbara / Millmann, Laura (2023): Politik, Journalismus, Medien - Kompetenzen von Kindern im Vor- und Grundschulalter (PoJoMeC). In: Schmeinck, Daniela / Michalik, Kerstin / Goll, Thomas (Hrsg.): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 111-117.
Goll, Eva-Maria / Goll, Thomas (2023): Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts - eine Einführung in Inhalt und Struktur. In: Goll, Eva-Maria / Goll, Thomas (Hrsg.) (2023): Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts. Frankfurt a.M.: Wochenschauverlag, S. 11-18.
Goll, Eva-Maria / Goll, Thomas (2023): Politisches Lernen. In: Goll, Eva-Maria / Goll, Thomas (Hrsg.) (2023): Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts. Frankfurt a.M.: Wochenschauverlag, S. 55-72.
Goll, Thomas (2023): Rechtliches Lernen. In: Goll, Eva-Maria / Goll, Thomas (Hrsg.) (2023): Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts. Frankfurt a.M.: Wochenschauverlag, S. 96-111.
2022
Goll, Thomas (2022): Bildung und Demokratie von Anfang an! – Ja, dann aber auch wirklich möglichst früh … In: Itdb Nr. 2 (2022) Sonderheft Bildung und Demokratisierung, S. 41-44.
Bartz, Janieta / Goll, Thomas (2022): Corona 2020 und das gute Leben - Skizzen zu und Implikationen von Freiheit und Sicherheit im Wechselspiel mit Vulnerabilität und Resilienz. In: Ballhorn, Egbert, Neuhäuser, Christian / Welzel, Barbara (Hrsg.): Inkarnationen // Dekarnationen. Bonn: vbv, S. 48-59.
Goll, Thomas / Goll, Eva-Maria (2022): Politische Bildung von Anfang an? Ergebnisse einer dokumenten- und zitationsgestützten Netzwerkanalyse. In: Oberle, Monika / Stamer, Märthe-Maria (Hrsg.): Politische Bildung in internationaler Perspektive (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 19). Frankfurt a.M.: Wochenschauverlag, S. 152-163.
Goll, Thomas (2022): Problemorientierung. In: Sander, Wolfgang / Pohl, Kerstin (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. 5. vollständig überarbeitete Auflage. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 223-230.
2021
Goll, Thomas (2021): Kant, Adorno und Covid 19 - Politische Mündigkeit in Zeiten der Pandemie. In: Deichmann, Carl / Partetzke, Marc (Hrsg.): Demokratie im Stresstest. Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 87-102.
Goll, Thomas / Schmidt, Ingrid (2021): Politische Bildung von Anfang an (Kindertagesstätten und Sachunterricht). In: Goll, Thomas / Schmidt, Ingrid (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an? Kindertageseinrichtungen und Grundschulen als Orte politischer Bildung und demokratischen Lernens. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 7-13.
Goll, Thomas (2021): Politisches Lernen und politische Sozialisation in Kita und Grundschule. In: Goll, Thomas / Schmidt, Ingrid (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an? Kindertageseinrichtungen und Grundschulen als Orte politischer Bildung und demokratischen Lernens. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 17-40.
Goll, Thomas (2021): „Sprachbrücken“ – Vorbild für „Demokratiebrücken“? In: Goll, Thomas / Schmidt, Ingrid (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an? Kindertageseinrichtungen und Grundschulen als Orte politischer Bildung und demokratischen Lernens. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 149-162.
Kanschik, Dörte / Goll, Thomas (2021): Der Wortschatz der Workshops – eine Reflexion zum Sprachgebrauch in Kindertagesstätten und Sachunterricht. In: Goll, Thomas / Schmidt, Ingrid (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an? Kindertageseinrichtungen und Grundschulen als Orte politischer Bildung und demokratischen Lernens. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 165-181.
Goll, Thomas (2021): Vom Nutzen und Nachteil der Kontroversität für das tägliche Leben (als Politiklehrkraft) – ein Essay. In: Drerup, Johannes / Yacek, Douglas / Zulaica y Mugica, Miguel (Hrsg.): Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratie, Bildung und der Streit über das Kontroversitätsgebot. Stuttgart: Kohlhammer, S. 157- 170.
Goll, Thomas (2021): Junge Kinder und Politik – keine Tabula rasa. In: Thema Jugend, H. 2, S. 3-5.
Goll, Thomas / Friedrichs, Werner (2021): Einleitung. In: Goll, Thomas / Friedrichs, Werner (Hrsg.): Politik in der Kunst – Kunst in der Politik. Zum Potential ästhetischer Zugänge zur Politik. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-10.
Goll, Thomas (2021): Die Bedeutung der kleinen Dinge – von der politischen Symbolik im Alltag. In: Goll, Thomas / Friedrichs, Werner (Hrsg.): Politik in der Kunst – Kunst in der Politik. Zum Potential ästhetischer Zugänge zur Politik. Wiesbaden: Springer VS, S. 83-103.
Goll, Thomas (2021): „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt" - sprachliche Herausforderungen für politisches Lernen im Sachunterricht. In: Franz, Ute, Giest, Hartmut, Halternberger, Melanie, Hartinger, Andreas, Kantreiter, Julia & Michalik, Kerstin (Hrsg.): Sache und Sprache (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 31). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 40-47.
Goll, Thomas / Goll, Eva-Maria (2021): Wirksamer Sachunterricht als gelingender Umgang mit den Herausforderungen fachlicher Vielfalt. In: Billion-Kramer, Tim (Hrsg.): Wirksamer Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S.
2020
Goll, Thomas (2020): missing links – Lehr- und Leerstellen der Gegenwartsgesellschaft. In: Hübscher, Sarah / Neuendank, Elvira (Hrsg.): missing links – Lehr- und Leerstellen der Gegenwartsgesellschaft. Bielefeld: Athena, S. 13-15.
Goll, Thomas / Goll, Eva-Maria (2020): „Politische Bildung von Anfang an?“ – Ergebnisse einer dokumenten- und zitationsgestützten Netzwerkanalyse. In: Offen, Susanne, Barth, Matthias, Franz, Ute, Michalik, Kerstin (Hrsg.): "Brüche und Brücken" - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 30). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 43-50.
Goll, Thomas / Minkau, Benjamin (2020): Einleitung: Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung – Dokumentation des Verfassungstags an der TU Dortmund. In: Goll, Thomas, Minkau, Benjamin (Hrsg.): Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland – Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 11-14.
Goll, Thomas (2020): Berlin ist nicht Weimar – Deutsche Verfassungen und politische Konstellationen. In: Goll, Thomas, Minkau, Benjamin (Hrsg.): Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland – Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 15-30.
Goll, Thomas (2020): Der Rechtsstaat als Thema von Schule und Lehrerbildung – eine exemplarische Bestandaufnahme zum Stellenwert der Verfassungslehre in Schule und Studium. In: Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland – Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 93-107.
Goll, Thomas / Krüger, Thomas (2020): 70 Jahre Grundgesetz – Von der Bedeutung des Grundgesetzes als Stoff für die politische Bildung und zur Arbeitsmappe „Das Grundgesetz für Einsteiger“. In: Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland – Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 109-119.
Goll, Thomas (2020): Basis- und Fachkonzepte. In: Achour, Sabine, Busch, Matthias, Massing, Peter, Meyer-Heidemann, Christian (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt a.M.: Wochenschauverlag, S. 23-26.
Goll, Thomas (2020): Problemorientierung. In: Achour, Sabine, Busch, Matthias, Massing, Peter, Meyer-Heidemann, Christian (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt a.M.: Wochenschauverlag, S. 195-197.
Goll, Thomas (2020): „Appell an die Vernunft“ – die „Unmacht“ des Intellektuellen unter den Bedingungen gesellschaftlicher Spaltung. In: Juchler, Ingo (Hrsg.): Politik und Sprache. Handlungsfelder politischer Bildung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 95-109.
2019
Goll, Thomas (2019): Forschendes Lernen im Praxissemester – Herausforderungen für das Fach Sachunterricht. In: Knörzer, Martina, Förster, Lars, Franz, Ute, Hartinger, Andreas (Hrsg.): Forschendes Lernen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 225-231.
Goll, Thomas (2019): Was machen die Dinge mit den Lernenden? – Phänomenografische Zugänge in der politischen Bildung. In: Deichmann, Carl, May, Michael (Hrsg.): Orientierungen politischer Bildung im „postfaktischen Zeitalter“. Wiesbaden: Springer VS, S. 169-180.
Goll, Thomas (2019): „Darf‘s noch etwas mehr sein?“ – Anspruch und Wirklichkeit von Interdisziplinarität im Fach Sozialwissenschaften. In: Lotz, Matthias, Pohl, Kerstin (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 18). Frankfurt a.M.: Wochenschauverlag, S. 113-122.
Goll, Thomas (2019): Die Rezeption des Modells der Politikkompetenz in der Politikdidaktik. In: Weißeno, Georg (Hrsg.): Politik lernen. Studien und theoretische Ansätze. Wiesbaden: Springer VS, S. 25-39.
2018
Goll, Thomas (2018): Das Theorieproblem der Politikdidaktik. In: Manzel, Sabine, Oberle, Monika (Hrsg.): Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung. Springer VS, Wiesbaden, S. 47-55.
Goll, Thomas / Goll, Eva-Maria / Hartmann, Michaela (2018): Qualitätsvoller Politikunterricht – Ein Entwurf. In: Reinhardt, Volker (Hrsg): Wirksamer Politikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 59-70.
Goll, Thomas (2018): Mediatisierung und Medienkompetenz. Aufgabenfelder für die politische Bildung. In: Kalina, Andreas, Krotz, Friedrich, Rath, Matthias, Roth-Ebner, Caroline (Hrsg.): Mediatisierte Gesellschaften. Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel. Baden-Baden: Nomos, S. 209-224.
Goll, Thomas / Goll, Eva-Maria (2018): Europa(politische) Bildung im Sachunterricht – Überlegungen zum konzeptuellen Wissenserwerb. In: Schöne, Helmar / Detterbeck, Klaus (Hrsg.): Europabildung in der Grundschule. Schwalbach Ts.: Wochenschauverlag 2018, S. 32-43.
2017
Goll, Thomas (2017): Politische Bildung für Flüchtlinge?! In: Engartner, Tim, Balasundaram, Krisanthan (Hrsg.): Wie viele ökonomische Bildung braucht politische Bildung? (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 16). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 158-166.
Goll, Thomas (2017): Rechtliches Lernen. In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen politische Bildung Bd. 1: Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 587-596.
Goll, Thomas (2017): Außerschulisches Lernen. In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen politische Bildung Bd. 2: Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 186-195.
Goll, Thomas (2017): Beurteilung und Bewertung im Politikunterricht. In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen politische Bildung Bd. 2: Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 263-271.
Goll, Thomas (2017): Musik. In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen politische Bildung Bd. 2: Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 384-391.
Goll, Thomas (2017): Bild. In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen politische Bildung Bd. 2: Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 400-407.
Goll, Thomas (2017): Filmanalyse. In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen politische Bildung Bd. 2: Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 465-472.
2016
Goll, Thomas / Giest, Hartmut / Hartinger, Andreas (2016): Editorial. In: Giest, Hartmut, Goll, Thomas, Hartinger, Andreas (Hrsg.): Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 26). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 9-12.
Goll, Thomas (2016): „Da Politik ist immer medial vermittelt ist, sehe ich meine besondere Schwerpunktsetzung darin, eine medienbezogene Politikdidaktik zu denken und auszuarbeiten.“ In: Pohl, Kerstin (Hrsg.): Positionen der politischen Bildung 2. Interviews zur Politikdidaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 318-335.
Goll, Thomas / Oberle, Monika / Rappenglück, Stefan (2016): Einleitung. In: Goll, Thomas, Oberle, Monika, Rappenglück Stefan (Hrsg.): Herausforderung Migration. Perspektiven der politischen Bildung (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 15). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 7-12).
Goll, Thomas (2016): Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft – Facetten und Konzepte. In: Goll, Thomas, Oberle, Monika, Rappenglück Stefan (Hrsg.): Herausforderung Migration. Perspektiven der politischen Bildung (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 15). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 33-40.
Goll, Thomas (2016): Bild- und Symbollesekompetenz als grundlegende Aufgaben der politischen Bildung. In: Deichmann, Carl, May, Michael (Hrsg.): Politikunterricht verstehen und gestalten. Wiesbaden: Springer VS, S. 59-73.
2015
Goll, Thomas (2015): Besondere Schwierigkeiten bei der Vermittlung der EU in der Politischen Bildung? In: Oberle, Monika (Hrsg.): Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute. Wiesbaden: Springer VS, S. 179-192.
Goll, Thomas (2015): Politikunterricht professionell planen – nach didaktischen Prinzipien, nach Konzepten oder ganz anders? In: Frech, Siegfried / Richter, Dagmar (Hrsg.): Politikunterricht professionell planen. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 34-49.
Goll, Thomas (2015): Das Thema Rechtsstaat im Sachunterricht. In: Eva Gläser / Dagmar Richter (Hrsg.): Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, S. 27-42.
2014
Goll, Thomas (2014): Die Partei, die Partei hat immer Recht! Das politische Lied in der DDR. In: Paul, Gerhard / Schock, Ralph (Hrsg.): Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute. Bonn, S. 358-363.
Goll, Thomas (2014): Sachunterricht heute: Perspektiven und Themen. In: Goll, Thomas / Schauenberg, Eva-Maria (Hrsg.): „Mobilität – Verkehr“ als Thema des Sachunterrichts (= Didaktik des Sachunterrichts, Bd. 1). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 1-6.
Goll, Thomas (2014): Problemorientierung. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Bonn, S. 258-265.
Goll, Thomas (2014): Themenkonstitution im Spiegel der Politikdidaktik / Didaktik der Sozialwissenschaften. In: Lange, Harald / Sinning, Silke (Hrsg.): Kultur & Gesellschaft. Fachdidaktik & Themenkonstitution in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und Lernbereichen. (= Schriftenreihe Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution, Band 9). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 35-45.
Goll, Thomas / Schauenberg, Eva-Maria (2014): Politische Bildung von der Wiege an? In: Lange, Dirk / Oeftering, Tonio (Hrsg.): Politische Bildung als lebenslanges Lernen (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 13). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 106-116.
Goll, Thomas (2014): Die Entwicklung des politischen Wissens bei Schülern/innen in den Schulformen der Sekundarstufe I (POWIS II). In: Lange, Dirk / Oeftering, Tonio (Hrsg.): Politische Bildung als lebenslanges Lernen (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 13). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 126-138.
Goll, Thomas (2014): Weißt Du schon das Neueste? Nachrichten als Thema des Sachunterrichts. In: „News“ im Sachunterricht. Sozialwissenschaftliche Perspektive: Medienkompetenz. Weltwissen Sachunterricht, H. 3, S. 4-6.
Goll, Thomas (2014): Vom Bedürfnis nach Informationen zur Logik der Mediengesellschaft. In: „News“ im Sachunterricht. Sozialwissenschaftliche Perspektive: Medienkompetenz. Weltwissen Sachunterricht. H. 3, S. 46-51.
2013
Goll, Thomas (2013): „Die Todesreiter von Darfur“ – Ein Film über die Wirkung von Bildern und die Probleme des internationalen Menschenrechtsschutzes. In: Straßner, Veit (Hrsg.): Filme im Politikunterricht. Wie man Filme professionell aufbereitet, das filmanalytische Potential entdeckt und Lernprozesse anregt – mit zehn Beispielen. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 321-349 (zusätzlich 40 Seiten Arbeitsblätter auf CD).
Goll, Thomas (2013): Zugänge zur Politik über Bilder. In: Deichmann, Carl / Tischner, Christian K. (Hrsg.): Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 256-272.
Goll, Thomas (2013): Konzeptverständnis in der Didaktik der Naturwissenschaften und der politischen Bildung – Befunde und Konsequenzen für Lehrerbildung. In: Besand, Anja (Hrsg.): Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 12). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 133-152.
Goll, Thomas (2013): Bildung für die Demokratie. Ein politikdidaktisches Lernziel. In: Schulmagazin 5-10, Heft 7-8, S. 11-14.
Goll, Thomas (2013): Konzeptorientiertes Unterrichten im sozialwissenschaftlichen Unterricht - Grundannahmen und Konsequenzen (Eine Zwischenbilanz). In: Manzel, Sabine / Goll, Thomas (Hrsg.): Politik, Wirtschaft und Sozialkunde unterrichten. Nachdidaktischen Prinzipien oder Konzepten oder ganz anders? (= Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis, Bd. 1). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 11-24.
Goll, Thomas (2013): Kompetenzverständnis zwischen Theorie und Praxis – zwei Welten oder zwei Seiten einer Medaille? In: Frech, Siegfried / Richter, Dagmar (Hrsg.): Politische Kompetenzen fördern. Schwalbach/Ts., S. 229-245.
Goll, Thomas (2013): Geschichtspolitik als Gegenstand politischer Bildung. In: Massing, Peter / Weißeno, Georg (Hrsg.): Demokratischer Verfassungsstaat und Politische Bildung. Festschrift für Joachim Detjen zum 65. Geburtstag. Schwalbach/Ts., S. 119-128.
Goll, Thomas (2014): Die Verfasstheit der Republik. 65 Jahre Arbeit am Grundgesetz – Ein Provisorium in guter Verfassung? In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Konzepte des Grundgesetzes – die verfassungsmäßige Ordnung der Bundesrepublik. Neun Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung. Bonn, S. 9-22.
2012
Goll, Thomas (2012): Sprachhandeln: Verhandeln, Argumentieren, Überzeugen – eine vernachlässigte Kompetenz des Politikunterrichts? In: Weißeno, Georg / Buchstein, Hubertus (Hrsg.): Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich, S. 193-209.
Goll, Thomas (2012): POWIS II: Die Entwicklung politischen Wissens bei Schülern in der Sekundarstufe I – ein Zwischenbericht. In: Juchler, Ingo (Hrsg.): Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 11). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 139-152.
Goll, Thomas (2012): Die Gemeinde im Sachunterricht. Politik vor Ort erleben und begreifen. In: Unsere Gemeinde. Politisches Lernen vor Ort. Weltwissen Sachunterricht 4/2012, S. 4-7.
2011
Goll, Thomas (2011): Öffentlichkeit – Privatheit. (K)ein Thema für Kinder? In: Weltwissen Sachunterricht, H. 1, S. 4-5.
Goll, Thomas (2011): Heterogenität im Fokus der Politikdidaktik. In: Hinz, Renate / Walthes, Renate (Hrsg.): Verschiedenheit als Diskurs. Tübingen: Francke, S. 205-214.
Goll, Thomas (2011): Einleitung. In: Goll, Thomas (Hrsg.): Politikdidaktische Basis- und Fachkonzepte (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 10). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 6-11.
Goll, Thomas (2011): Ein Nichts kann man nur im Nichts unterrichten. Basis- und Fachkonzepte als Ankerpunkte für die Entwicklung von Kerncurricula in der Kritik. In: Goll, Thomas (Hrsg.): Politikdidaktische Basis- und Fachkonzepte (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 10). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 80-89.
Goll, Thomas / Richter, Dagmar / Weißeno, Georg (2011): Politisches Wissen von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS). Ergebnisse einer Studie zur politischen Grundbildung. In: Lange, Dirk (Hrsg.): Entgrenzungen. Gesellschaftlicher Wandel und Politische Bildung. Schwalbach/Ts., S. 126-131.
Goll, Thomas (2011): Einführung: Demokratie- und/oder Politik-Lernen. Die Debatte. In: Goll, Thomas (Hrsg.): Bildung für die Demokratie. Beiträge von Politikdidaktik und Demokratiepädagogik (= Dortmunder Schriften zur politischen Bildung, Bd. 1). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 5-11.
Goll, Thomas (2011): Demokratie-Lernen im Politikunterricht. In: Goll, Thomas (Hrsg.): Bildung für die Demokratie. Beiträge von Politikdidaktik und Demokratiepädagogik (= Dortmunder Schriften zur politischen Bildung, Bd. 1). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 101-123.
2010
Goll, Thomas (2010): Bilder als Medien der politischen Bildung im Kontext hermeneutischer Politikdidaktik. In: Deichmann, Carl/Juchler, Ingo (Hrsg.): Politik verstehen. Zugänge im Politikunterricht. Schwalbach/Ts., S. 48-60.
Goll, Thomas (2010): Bildinterpretation praktisch – oder: Der Kontext macht das Bild politisch. In: Deichmann, Carl/Juchler, Ingo (Hrsg.): Politik verstehen. Zugänge im Politikunterricht. Schwalbach/Ts., S. 103-109.
Goll, Thomas (2010): Leistungsbeurteilung in der politischen Bildung – fachliche Aspekte und Beteiligungsmöglichkeiten. In: Silvia-Iris Beutel/Wolfgang Beutel (Hrsg.): Beteiligt oder bewertet? Zum Spannungsfeld von Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Schwalbach/Ts., S. 144-165.
Goll, Thomas (2010): Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit – Werteordnung und Wertevermittlung im Politikunterricht. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit – Werteordnung und Wertevermittlung. Elf Bausteine für Unterricht und außerschulische politische Bildung. Bonn, S. 9-26.
Goll, Thomas / Richter, Dagmar / Weißeno, Georg / Eck, Valentin (2010): Gibt es Unterschiede im politischen Wissen zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund? In: Juchler, Ingo (Hrsg.): Kompetenzen in der politischen Bildung. Schriftenreihe der GPJE, Bd. 9. Schwalbach/Ts. 2010, S. 207-216.
Goll, Thomas (2010): Politische Bildung zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität: Politische Bildung und Geographie. In: Juchler, Ingo (Hrsg.): Kompetenzen in der politischen Bildung. Schriftenreihe der GPJE, Bd. 9. Schwalbach/Ts., S. 103-115.
Goll, Thomas / Richter, Dagmar / Weißeno, Georg / Eck, Valentin (2010): Politisches Wissen zur Demokratie von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In: Weißeno, Georg (Hrsg.): Bürgerrolle in der Einwanderungsgesellschaft – Chancen des Politikunterrichts. Bonn 2010, S. 23-50.
2009
Goll, Thomas (2009): Religions- und Politikunterricht – Verbindendes und Trennendes. In: Frech, Siegfried, Juchler, Ingo (Hrsg.): Dialoge wagen. Zum Verhältnis von politischer Bildung und Religion. Schwalbach /Ts., S. 198-211.
2008
Goll, Thomas (2008): Standardisierung in den EPA „Sozialkunde/Politik“. In: Weißeno, Georg (Hrsg.): Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat. Bonn, S. 347-359.
Goll, Thomas (2008): Planspiele im Sozialkunde-/Politikunterricht. In: Forum Politikunterricht, H. 1, S. 2-7.
Goll, Thomas (2008): Diversity-Lernen in der Migrationsgesellschaft. In: GPJE (Hrsg.): Diversity Studies und politische Bildung. Schriftenreihe, Bd. 7. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 76-87.
Goll, Thomas (2008): Der Rechtsstaat im Unterricht. Didaktische Überlegungen. In: Praxis Politik, H. 4, S. 10-11.
Goll, Thomas (2008): Kompetenzen. Bildungsstandards. Lehrplanentwicklung. Eine Analyse ausgewählter Beispiele aus den Bundesländern. In: kursiv, H. 3, S. 30-38.
2007
Goll, Thomas (2007): Rechtliches Lernen. In: Lange, Dirk, Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung. Band 3: Inhaltsfelder der Politischen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 83-93.
Goll, Thomas (2007): Außerschulisches Lernen. In: Lange, Dirk, Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung. Band 4: Forschung und Bildungsbedingungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 205-214.
Goll, Thomas (2007): Beurteilung und Bewertung im Politikunterricht. In: Lange, Dirk, Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung. Band 5: Planung Politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 45-53.
Goll, Thomas (2007): Musik: In: Lange, Dirk, Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung. Band 5: Planung Politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 173-180.
Goll, Thomas (2007): Bild: In: Lange, Dirk, Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung. Band 5: Planung Politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 189-196.
Goll, Thomas (2007): Filmanalyse. In: Lange, Dirk, Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung. Band 6: Methoden Politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 41-48.
Goll, Thomas (2007): Filme im Politikunterricht. In: Forum Politikunterricht, H. 1, S. 2-12.
Goll, Thomas (2007): Jugend und Politik – Einige aktuelle empirische Forschungen und deren Ergebnisse. In: Forum Politikunterricht, H. 2, S. 18-21.
Goll, Thomas (2007): Systematischer Lehrgang. In: Reinhardt, Sibylle, Richter, Dagmar (Hrsg.): Politik-Methodik. Berlin: Cornelsen, S. 27-31.
Goll, Thomas (2007): Schriftliche Prüfung: Testaufgaben, Klausur, usw. In: Reinhardt, Sibylle, Richter, Dagmar (Hrsg.): Politik-Methodik. Berlin: Cornelsen, S. 223-226
Goll, Thomas (2007): Verteilung und Sozialpolitik in fachdidaktischer Perspektive. In: Althammer, Jörg, Andersen, Uwe, Detjen, Joachim, Kruber, Klaus-Peter (Hrsg.): Handbuch politisch-ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S. 322-332.
2006
Goll, Thomas (2006): Musik und Politik. Ein viel versprechendes Medium für den Unterricht. Basisbeitrag. In: Praxis Politik, H. 6, S. 4-8.
2005
Goll, Thomas (2005): „Sehen – Beurteilen – Handeln“ – ein aktuelles Unterrichtsdesign? In: Weißeno, Georg (Hrsg.): Politik besser verstehen. Neue Wege der politischen Bildung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 180-194.
Goll, Thomas (2005): Einleitung. In: Goll, Thomas / Leuerer, Thomas (Hrsg.): Polen und Deutschland nach der EU-Erweiterung. Eine schwierige Nachbarschaft (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 7). Baden-Baden: Nomos, S. 9-12.
Goll, Thomas (2005): Deutschland, Polen und die europäische Dimension politischer Bildung. In: Goll, Thomas, Leuerer, Thomas (Hrsg.): Polen und Deutschland nach der EU-Erweiterung. Eine schwierige Nachbarschaft (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 7). Baden-Baden: Nomos, S. 103-120.
Goll, Thomas (2005): Kommentierte Auswahlbibliographie zu Polen im Unterricht. In: Goll, Thomas, Leuerer, Thomas (Hrsg.): Polen und Deutschland nach der EU-Erweiterung. Eine schwierige Nachbarschaft (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 7). Baden-Baden: Nomos, S. 121-126.
2004
Goll, Thomas (2004): Einführung – Erinnerungskultur und Ostalgie. In: Goll, Thomas, Leuerer, Thomas (Hrsg.): Ostalgie als Erinnerungskultur? Symposium zu Lied und Politik in der DDR (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 6). Baden-Baden: Nomos, S. 9-15.
Goll, Thomas (2004): War die DDR totalitär? Antworten der vergleichenden Politikwissenschaft. In: Goll, Thomas, Leuerer, Thomas (Hrsg.): Ostalgie als Erinnerungskultur? Symposium zu Lied und Politik in der DDR (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 6). Baden-Baden: Nomos, S. 38-45.
2003
Goll, Thomas (2003): Das Grundgesetz im Sozialkundeunterricht – Prinzipien moderner Institutionenkunde. In: Weinacht, Paul-Ludwig (Hrsg.): Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes im Licht der europäischen Integration (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 4). Baden-Baden: Nomos, S. 94-112.
Goll, Thomas / Leuerer, Thomas (2003): Politikwissenschaft und Didaktik der Sozialkunde aus dem Geist praktischer Philosophie – einige Anmerkungen zu Biographie und Werk Paul-Ludwig Weinachts. In: Goll, Thomas, Leuerer Thomas, Mayer, Tilman, Merz, Hans-Georg (Hrsg.): Staat und Politik. Beiträge aus Politischer Wissenschaft und Politischer Bildung. Festschrift für Paul-Ludwig Weinacht zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos, S. 11-16.
Goll, Thomas (2003): Die Begründung politischer Bildung aus den Erfahrungen des Totalitarismus – eine notwendige Rückbesinnung in Zeiten des Fundamentalismus. In: Goll, Thomas, Leuerer, Thomas, Mayer, Tilman, Merz, Hans-Georg (Hrsg.): Staat und Politik. Beiträge aus Politischer Wissenschaft und Politischer Bildung. Festschrift für Paul-Ludwig Weinacht zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos, S. 315-335.
2001
Goll, Thomas (2001): Europa im Sozialkundeunterricht der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Bayern. In: Weinacht, Paul-Ludwig (Hrsg.): Wohin treibt die Europäische Union? Grundlagen und Dysfunktionen der Einigungspolitik (= Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik, Band 2). Baden-Baden: Nomos, S. 98-111.
IV. Unterrichtskonzepte und -materialien
Goll, Thomas (2017): Wer wird "Bestimmer" von Deutschland? In: Praxis Grundschule, H. 4, S. 10-22.
Goll, Thomas (2014): „Planspiel Verlag“. Kann man mit Nachrichten Geld verdienen. In: „News“ im Sachunterricht. Sozialwissenschaftliche Perspektive: Medienkompetenz. Weltwissen Sachunterricht, H. 3, S. 31-36 (zusätzlich 3 Kopiervorlagen auf CD).
Goll, Thomas / Schauenberg, Eva-Maria (2014): Wahlen in Deutschland: Wie wird man „Bestimmer“? Von den Kandidaten vor Ort bis zur Regierungsbildung. In: Das alles ist Deutschland. Geographische Perspektive: Deutschland erkunden. Weltwissen Sachunterricht 2/2014, S. 28-31 plus 6 Kopiervorlagen auf CD.
Goll, Thomas (2013): Die Freiheit des Einzelnen und die Sicherheit der Vielen – der Spagat des Rechtsstaats. In: Konzepte des Grundgesetzes – die verfassungsmäßige Ordnung der Bundesrepublik. Themen und Materialien. Bonn 2013, S. 117-150.
Goll, Thomas (2012): Denk mal an! In: Unsere Gemeinde. Politisches Lernen vor Ort. Weltwissen Sachunterricht, H. 4, S. 36.
Goll, Thomas (2011): Kinder- und Jugendparlamente als Orte demokratischer Öffentlichkeit. In: Weltwissen Sachunterricht, H. 1, S. 54-55.
Goll, Thomas (2011): Zum Extra: Poster „Internettipps für Dich“. In: Weltwissen Sachunterricht, H. 1, S. 44.
Goll, Thomas (2011): Ruhe bitte! MachMit! In: Weltwissen Sachunterricht, H. 1, S. 44.
Goll, Thomas (2011): Das „öffentliche Privatleben“ der Stars. Wo sind die Grenzen der Berichterstattung? In: Weltwissen Sachunterricht, H. 1, S. 32-38.
Goll, Thomas (2011): Wenn man enger zusammenrücken muss. Ein Leben im Container. In: Weltwissen Sachunterricht, H. 1, S. 16-20.
Goll, Thomas (2010): Ich lese was, was ich nicht seh‘. Kommunikation mit Blindtauben. In: Weltwissen Sachunterricht, H. 4, S. 18-23.
Goll, Thomas (2010): Besser helfen – fair helfen. In: Weltwissen Sachunterricht, H. 3, S. 30-35.
Goll, Thomas (2009): Öffentliche Meinung und Demoskopie. Wie realistisch sind Meinungsumfragen? In: Praxis Politik, H. 6, S. 18-23.
Goll, Thomas (2009): „Ich fühlte mich als Spielball …“. Migration am Beispiel der „Oshi-Kinder“. In: Weltwissen Sachunterricht, H. 2, S. 30-35.
Goll, Thomas (2008): Was ist Macht, was ist Gewalt? In: Weltwissen Sachunterricht, H. 4, S. 30-34.
Goll, Thomas (2008): Die NS-Ideologie (= Unterrichts-Konzepte Geschichte, Ergänzung 29). Freising: Stark.
Goll, Thomas / Schauenberg, Eva-Maria (2008): Krieg und Frieden. In: Richter, Dagmar/Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Demokratie verstehen lernen. Elf Bausteine zur politischen Bildung in der Grundschule (= Themen und Materialien). Bonn, S. 137-150 und 31 Seiten Materialien auf DVD.
Goll, Thomas (2008): „Net alles gefallen lassen“. Rechtswegestaat und Verfassungsbindung. In: Praxis Politik, H. 4, S. 49-53.
Goll, Thomas (2008): Kann man solche Leute laufen lassen? Der Schuldzweifel als Säule des Rechtsstaates. In: Praxis Politik, H. 4, S. 36-40.
Goll, Thomas (2008): Machtergreifung (= Unterrichts-Konzepte Geschichte; Ergänzung 27). Freising: Stark.
Goll, Thomas (2008): Darfur und kein Ende. Der UN-Sicherheitsrat als Garant des Weltfriedens? In: Praxis Politik, H. 1, S. 42-46.
Goll, Thomas (2007): Ein bisschen Folter? Das Dilemma von Opferschutz und Rechtsstaatlichkeit. In: Praxis Politik, H. 2, S. 56-57.
Goll, Thomas (2007): „Mumie“ oder echte Option? Der „vergessene“ Artikel 15. In: Praxis Politik, H. 2, S. 42-43.
Goll, Thomas (2007): Zunehmend konspirativ. Artikel 9 als Element der wehrhaften Demokratie. In: Praxis Politik, H. 2, S. 28-29.
Goll, Thomas (2006): Lied der Sehnsucht. Was soll der Deutschen Hymne sein? In: Praxis Politik, H. 6, S. 21-26.
Goll, Thomas (2006): Berichterstatter und Strippenzieher. Die „vierte Gewalt“ in der Demokratie. In: Praxis Politik, H. 4, S. 20-24.
Goll, Thomas (2005): Vorhang auf! Das unvermeidliche Theater der Politik. In: Praxis Politik, H. 6, S. 28-33.
Goll, Thomas (2005): Nach dem 11. September. Ein Entscheidungsspiel zum „Luftsicherheitsgesetz“. In: Praxis Politik, H. 3, S. 29-33.
Goll, Thomas (2004): Herrschaftssicherung und Opposition – Aspekte der DDR-Geschichte in ihren Liedern (= Unterrichts-Konzepte Geschichte; Ergänzung 16). Freising: Stark.
Goll, Thomas (2003): Theorien der Internationalen Beziehungen (= Unterrichts-Konzepte Politik; Ergänzung 9). Freising: Stark (2., überarbeitete Auflage 2006).
V. Medienprojekte (redaktionelle Mitarbeit und pädagogische Beratung):
ZEUSkids (Medienpädagogisches Projekt der WAZ Mediengruppe in den Bereichen Kinder, Jugend und Bildung für die Zeitungsstandorte in Nordrhein-Westfalen): „Meine Reporterschule“ und „Die Zeitung in der Grundschule – Methodisch-didaktische Hinweise für den Einsatz der Reporterschule“, 2012 (zusammen mit Eva-Maria Schauenberg).
STEP 21-Box [Weltbilder : Bilderwelten]. Hamburg: Step21 2008.
STEP 21-Box [Zukunft : Identität]. 12 Unterrichtshefte á 24 Seiten, 5 CD-ROMs, 1 DVD, Methodenheft, Konzeptheft, Bedienheft. Hamburg: Step21 2004.
DIE ZEIT für die Schule. Medientexte im Unterricht. Hamburg: Die ZEIT 1998 ff.
Klasse! Das Medienprojekt für die Klassen 8 und 9. Würzburg: Zeitungsgruppe Main-Post 1995 ff.
VI. Rezensionen
Arbeitsmaterialien zum Thema „News“ für den Sachunterricht. In: „News“ im Sachunterricht. Sozialwissenschaftliche Perspektive: Medienkompetenz. Weltwissen Sachunterricht 3/2014, S. 54-55.
Über: Lange, Dirk / Himmelmann, Gerhard: Demokratiedidaktik. Neue Impulse für die Politische Bildung. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 3/2012, S. 369-372.
Über: Eis, Andreas / Oppelland, Torsten / Tischner, Christian K. (Hrsg.): Politik kulturell verstehen. Politische Kulturforschung in der Politikdidaktik. Festschrift für Carl Deichmann zum 65. Geburtstag. Schwalbach/Ts. 2011; Detjen, Joachim / Richter, Dagmar / Weißeno, Georg (Hrsg.): Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht. Festschrift für Peter Massing. Schwalbach/Ts. 2011. In: Politische Bildung 4/2011, S. 118-123.
Über: Weißeno, Georg / Detjen, Joachim / Juchler, Ingo / Massing, Peter / Richter, Dagmar: Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bonn 2010, 231 S. In: Politische Bildung 4/2010, S. 134-139.
Über: Weißeno, Georg / Eck, Valentin (Hrsg.): Teaching European Citizens. A Quasi-experimental Study in Six Countries. Münster u. a. 2009, 126 S. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 3/2010, S. 289.
Über: Manzel, Sabine: Kompetenzzuwachs im Politikunterricht. Ergebnisse einer Interventionsstudie zum Kernkonzept Europa (= Politikdidaktische Forschung, Bd. 1). Münster u.a. 2007. In: Politische Bildung 3/2008, S. 140-144.
Über: Richter, Dagmar: Politische Bildung von Anfang an. Bonn 2007. In: Politische Bildung 3/2007, S. 116-120.
Über: Weißeno, Georg u.a. (Hrsg.): Wörterbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts. 2007. In: Politische Bildung 32/2007, S. 108-114.
Über: Kahsnitz, Dietmar (Hrsg.): Integration von politischer und ökonomischer Bildung? VS Verlag: Wiesbaden 2005 / Weißeno, Georg (Hrsg.): Politik und Wirtschaft unterrichten. VS Verlag: Wiesbaden 2006. In: Forum Politikunterricht, Heft 1, 2007, S. 63-64.
Über: Görtemaker, Manfred: Thomas Mann und die Politik. Frankfurt am Main 2005. In: H-Soz-u-Kult, 27.04.2006, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-2-065.
Über: Dierk Hoffmann/Michael Schwartz: Sozialstaatlichkeit in der DDR. Sozialpolitische Entwicklungen im Spannungsfeld von Diktatur und Gesellschaft 1945/49-1989 (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; Sondernummer). München 2005. In: Forum Politikunterricht, Heft 1, 2006, S. 68-69.
Über: Jost Dülffer: Europa im Ost-West-Konflikt 1945-1991 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte 18). München 2004. In: Forum Politikunterricht, Heft 1, 2006, S. 66-67.
Über: Lange, Dirk: Historisch-politische Didaktik. Zur Begründung historisch-politischen Lernens. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2004. In: Forum Politikunterricht, Heft 1, 2006, S. 59-60.
Über: Stuhler, Ed: Margot Honecker. Eine Biografie. München: Heyne 2005. In: Zeitschrift für Politik, Jg. 52, H. 3, September 2005, S. 370-372.
Über: Vogel, Bernhard (Hrsg.): Religion und Politik. Ergebnisse und Analyse einer Umfrage. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Herder 2003. In: Zeitschrift für Politik, Jg. 52, H. 3, September 2005, S. 359-360.
Über: Minkenberg, Michael, Willems, Ulrich (Hrsg.): Politik und Religion (= PVS Sonderheft 33/2003). Opladen: Westdeutscher Verlag 2003. In: Zeitschrift für Politik, Jg. 52, H. 3, September 2005, S. 356-359.
Über: Juchler, Ingo: Demokratie und politische Urteilskraft. Überlegungen zu einer normativen Grundlegung der Politikdidaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2005. In: Forum Politikunterricht, Heft 2, 2005, S. 65-66.
Über: Deichmann, Carl: Lehrbuch Politikdidaktik. München, Wien: R. Oldenbourg Verlag 2004. In: Forum Politikunterricht, Heft 2, 2005, S. 64-65.
Über: Heydemann, Günther: Die Innenpolitik der DDR (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 66). R. Oldenbourg Verlag: München 2003; Scholtyseck, Joachim: Die Außenpolitik der DDR (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 69). R. Oldenbourg Verlag, München 2003. In: Forum Politikunterricht, Heft 2, 2005, S. 74-76.
Über: Mehring, Reinhard: Das „Problem der Humanität“. Thomas Manns politische Philosophie. Paderborn 2003. In: Zeitschrift für Politik, Jg. 52, H. 2, Juni 2005, S. 222-223.
Über: Stuhler, Ed: Margot Honecker. Wien 2003; Schumann, Frank (Hrsg.): Lotte Ulbricht: Mein Leben. Selbstzeugnisse, Briefe und Dokumente. Berlin 2003. In: Forum Politikunterricht, Heft 1, 2005, S. 76-77.
Über: Mayer-Tasch, Peter-Cornelius, Mayerhofer, Bernd (Hrsg.): Porträtgalerie der politischen Denken. Bern, Göttingen 2004. In: Zeitschrift für Politik, Jg. 51, H. 3, September 2004, S. 338-339.
Über: Weißeno, Georg (Hrsg.): Europa verstehen lernen. Eine Aufgabe des Politikunterrichts (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 423). Bonn 2004. In: Forum Politikunterricht, Heft 2, 2004, S. 51.
Über: Maier, Hans, Schäfer, Michael (Hrsg.): Totalitarismus und Politische Religionen. Konzepte des Diktaturvergleichs. Band II (= Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, Band 17). Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh 1997. In: Mainfränkisches Jahrbuch, Bd. 50, 1998, S. 314-316.
Über: Eppelmann, Rainer, Möller, Horst, Nooke, Günter, Wilms, Dorothee (Hrsg.): Lexikon des DDR-Sozialismus. Das Staats- und Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik (= Studien zur Politik; Band 29. Herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung von Hans-Joachim Veen und Peter R. Weilemann. Bereich Forschung und Beratung). Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh 1996. In: Mainfränkisches Jahrbuch, Bd. 49, 1997, S. 634-637.
VII. Poster
"PoJoMeC - Politics, Journalism, Media, Competence / Politik, Journalismus, Medien - Kompetenzen von Kindern im Vor- und Grundschulalter". Posterpräsentation auf der 21. GPJE-Jahrestagung „Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft“ am 11. Juni 2021 an der Georg-August-Universität Göttingen.
"Political Education from the Beginning? – Interruptions instead of Lifelong Learning". Posterpräsentation auf der 4th European Conference on Social Networks (EUSN 2019) am 12. September 2019 an der ETH Zürich.
Aktuellste Publikationen (Auswahl)
Vorträge
Vorträge (ohne Bewerbungsvorträge)
Stand: 29. August 2024
"Junge Kinder, Politik und Medien". Vortrag auf der GPJE-Jahrestagung "Ethische Grundlagen politischer Bildung" am 07. Juni 2024 an der Universität Potsdam (zusammen mit Dörte Kanschik und Philipp Küter).
"Junge Kinder, Politik und Medien". Vortrag auf der GDSU Jahrestagung "Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! – Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit" am 08. März 2024 an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (zusammen mit Dörte Kanschik und Philipp Küter).
"Kann man junge Kinder politisch bilden? Erste Ergebnisse aus zwei aktuellen Forschungsprojekten". Vortrag auf dem 12. Plenum Frühpädagogik "Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe" am 27. November 2023 im Jüdischen Museum in Berlin.
"Alltäglicher Antisemitismus im Bild - Urlaubsgrüße von der Insel". Vortrag auf der Tagung "Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert" der AG der Kur- und Bädermuseen in Deutschland am 23. November 2023 auf Norderney.
"Junge Kinder, Politik und Medien". Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) am 3. Juni 2023 an der Universität Hildesheim (zusammen mit Dörte Kanschik und Philipp Küter).
"Politische Bildung von Anfang an!" Vortrag auf der Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung NRW "Demokratie- und Wertebildung! Eine Informationsveranstaltung für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter:innen und Referendar:innen" am 23. Mai 2023 in Düsseldorf.
„Politische Bildung in Zeiten der Verunsicherung – Feuerwehr oder Brandbeschleunigerin?“ Vortrag auf der Farewell-Tagung zur Verabschiedung des Leiters der Theodor-Heuss-Akademie Klaus Füßmann am 18. März 2023 in Gummersbach.
2022
"Kinderwelten sichtbar machen". Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) am 11. Juni 2022 an der Universität Trier.
"Forschungsfeld Civic Literacy. Konzeptionelle Fragen und methodische Herausforderungen der Forschung insbesondere mit Kindern". Vortrag beim Sozialwissenschaftlichen Kolloquium der Fakultät Sozialwissenschaften der TU Dortmund am 24. Mai 2022 (virtuell).
"Politik, Journalismus, Medien – Kompetenzen von Kindern im Vor- und Grundschulalter (PoJoMeC)". Vortrag auf der Jahrestagung der GDSU am 10. März 2022 an der Universität zu Köln (virtuell).
"Demokratiebericht zur Lage der politischen Bildung in Nordrhein-Westfalen. Politische und demokratische Lebenswelten der nordrhein-westfälischen Bevölkerung". Vortrag im Rahmen eines Wokshops am 10. Februar 2022 vor dem Hauptausschuss des Landtags von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.
2021
"Bericht zum Zustand der Demokratie in NRW und Rückschlüsse für die vhs in NRW". Vortrag auf der Fachtagung des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW und der Landeszentrale für politische Bildung NRW zum Thema "Demokratiebildung als Haltungsfrage – Demokratie gemeinsam verstärken" am 17. November 2021 in der vhs Köln.
"Startpunkte: Politik- und Geschichtsdidaktik im Vergleich – Ziele, Wertbezüge und Schnittfelder. Politikdidaktische Thesen". Vortrag beim Auftakt der Veranstaltungsreihe „Historisch-politische Bildung – Gegenwärtige Herausforderungen und Perspektiven“ der Universität Göttingen und der Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V. am 17. September 2021 an der Georg-August-Universität Göttingen (virtuell).
"Frühe politische Bildung. Möglichkeit, Notwendigkeit und Herausforderung zugleich". Vortrag auf der 21. GPJE-Jahrestagung „Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft“ am 11. Juni 2021 an der Georg-August-Universität Göttingen (virtuell).
"Civic Literacy junger Kinder. Konzeptionelle Fragen und methodische Herausforderungen". Vortrag bei der IfS – Ringvorlesung "Civic Literacy als Themenfeld der Empirischen Bildungsforschung" am 22. April 2021 an der TU Dortmund (virtuell).
„Geschichtspolitik als Gegenstand der historisch-politischen Bildung“. Vortrag beim Freiburger Geschichtsdidaktischen Kolloquium am 20. Januar 2021 an der PH Freiburg (virtuell).
2020
Evidenzbasiert oder deklaratorisch – was wissen wir wirklich über die politische Bildbarkeit von jungen Kindern? Vortrag auf der Auftakttagung des Modellprojekts „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung von Kindern“ am 2. September 2020 in Berlin (virtuell).
2019
„Politische Bildung von Anfang an?! – Brüche statt lebenslangem Lernen“. Ergebnisse einer dokumenten- und zitationsgestützten Netzwerkanalyse. Vortrag auf der Jahresstagung der GPJE 2019 "Politische Bildung in internationaler Perspektive" am 15. Juni 2019 an der Georg August Universität Göttingen (zusammen mit Eva-Maria Goll).
„Das Thema Rechtsstaat in der Lehrerbildung – Schulfach Recht?“. Vortrag im Kontext des "Themenforum Rechtsstaat stärken", "Workshop 7: Multiplikatoren stärken" der Ruhrkonferenz am 9. Mai 2019 in Essen.
ЗНАЧИМОСТЬ ПОНИМАНИЯ И ДОВЕРИЯ В МЕЖДУНАРОДНЫХ ОТНОШЕНИЯХ - THE IMPORTANCE OF UNDERSTANDING AND TRUST IN INTERNATIONAL RELATIONS. Vortrag auf der Tagung PSU IFLIT III International Conference "Language and Culture in the Era of Scientific Knowledge and Professional Education Integration" am 11. April 2019 an der Staatlichen Universität Pjatigorsk (Russland).
„Warum ein 'Appell an die Vernunft' nichts bringt – die Ohnmacht des Intellektuellen unter den Bedingungen gesellschaftlicher Spaltung“. Vortrag auf der Tagung "Politik und Sprache – Handlungsfelder politischer Bildung" der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE am 5. April 2019 an der Universität Potsdam.
„Politische Bildung von Anfang an?“ Ergebnisse einer dokumenten- und zitationsgestützten Netzwerkanalyse. Vortrag auf der GDSU Jahrestagung am 9. März 2019 an der Leuphana Universität Lüneburg (zusammen mit Eva-Maria Goll).
2018
社会学中的经济学教育 (= Politische Bildung an Schulen in Deutschland). Workshop für eine Delegation des Schulamts der Stadt Tianjin am 18. Oktober 2018 in Köln.
Geist und Ungeist – Thomas Manns zeitgenössische Rezeption in Deutschland. Vortrag auf der Tagung „Thomas Mann – der Weltdeutsche“ am 29. September 2018 an der Evangelischen Akademie Tutzing.
„Darf‘s noch etwas mehr sein?“ – Der Spagat von fachlichem und generalisierendem Anspruch. Vortrag auf der Jahresstagung der GPJE 2018 “Gesellschaft im Wandel – Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik!?”am 15. Juni 2018 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
PhaSE1 Pausenhelfer an Schulen – Projekt zur Förderung der Ersthelferkompetenz von Grundschülern. Workshop auf der Jahrestagung 2018 der GDSU zur Thematik "Forschendes Lernen im Sachunterricht – Bedingungen, Konzepte und Wirkungen" am 9. März 2018 an der Technischen Universität Dresden.
Forschendes Lernen im Praxissemester – Herausforderungen für das Fach Sachunterricht. Vortrag auf der Jahrestagung 2018 der GDSU zur Thematik "Forschendes Lernen im Sachunterricht – Bedingungen, Konzepte und Wirkungen" am 10. März 2018 an der Technischen Universität Dresden.
Politikunterricht trifft Kunst. Vortrag auf den Beutelsbacher Gesprächen 2018 am 20.Feraur 2018 in Bad Urach.
2017
Herausforderungen an die Lehrenden und Lernenden in einem zukünftigen Europa – Europaschulen up to date? Keynote auf der 3. Bundeskonferenz der Europaschulen “Bildung in Begegnung“ am 6. Dezember 2017 in der Hessischen Landesvertretung in Berlin.
Was machen Unterrichtsmedien mit Lernenden? – Phänomenographische Zugänge zu Bildimpulsen in der sozialwissenschaftlichen Bildung. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE zum Thema „Ziele der politischen Bildung“ am 05. Mai 2017 an der Friedrich-Schiller-Universität-Jena.
Medienkompetenz und Medienethik in der politischen Bildung. Vortrag auf der Tagung Medienethik in Schule und Bildung des NLQ am 03. Mai 2017 in Hannover.
2016
Herausforderungen für die Konstruktion und Testung von Wissensfragen in der Politischen Bildung. Vortrag auf der Konferenz: „Empirische Einsichten in der Politischen Bildung“ am 20. September 2016 an der PH Wien.
Ideen im Gespräch - Zur Inszenierung politischer Ideengeschichte im Politikunterricht. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE zum Thema "Politische Ideen und Politische Bildung" am 8. April 2016 an der Universität Potsdam.
2015
Europapolitische Bildung im Sachunterricht. Vortrag auf dem Workshop Europabildung in der Grundschule am 23. Oktober 2015 an der PH Schwäbisch-Gmünd (zusammen mit Eva-Maria Schauenberg).
Zum Verhältnis von Politikwissenschaft und Politischer Bildung. Vortrag auf dem 26. wissenschaftlichen Kongress der DVPW am 24. September 2015 an der Universität Duisburg-Essen.
Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Facetten und Konzepte. Key Note auf der 16. Jahrestagung der GPJE zum Thema „Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft“ am 13. Juni 2015 an der Hochschule München.
Politische Bildung in Deutschland. Vortrag auf dem Zukunftstisch politische Bildung Luxemburg am 23. April 2015 in Luxemburg.
Die Bedeutung der kleinen Dinge – von der politischen Symbolik im Alltag. Vortrag auf Tagung des AK Hermeneutische Politikdidaktik zum Thema „Politik in der Kunst – Kunst in der Politik“ am 11. April 2015 an der TU Dortmund.
Recht als Thema des Sachunterrichts. Vortrag auf der GDSU-Jahrestagung 2015 „Die Anschlussfähigkeit des Sachunterrichts“ an der TU Dortmund, am 7. März 2015.
2014
Bildungsmonitoring. Vortrag auf der Vorstandsitzung des VkdL (Verein katholischer deutscher Lehrerinnen) am 22. November 2014 in Paderborn.
POWIS-Q. Politisches Wissen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund – qualitative Teilstudie zu Politikkonzepten. Vortrag auf der 15. Jahrestagung der GPJE am 27. Juni 2014 in Halle (Saale) (zusammen mit Michaela Hartmann).
Gibt es politische Bilder? Vortrag auf der Tagung des AK Hermeneutische Politikdidaktik am 9. Mai 2014 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema "Hermeneutische Politikdidaktik, Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis".
PiK = Politik in Kisten. Politisches Lernen im Sachunterricht mit Hilfe von „Themenkisten“. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts am 1. März 2014 an der Universität Hamburg (zusammen mit Eva-Maria Schauenberg).
Politikwissenschaft und Politische Bildung: Fremde Welten? Vortrag auf der Tagung der Sektion „Politikwissenschaft und politische Bildung“ der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DVPW) am 21. Februar 2014 an der PH Karlsruhe.
Sozialwissenschaftliche Perspektive „Politik – Wirtschaft – Soziales“. Vortrag auf der GDSU Tagung zum neuen Perspektivrahmen Sachunterricht am 13. Februar 2014 an der Leibniz Universität Hannover.
Das Lehramtsstudium Politik – Strukturen und Entwicklungsmöglichkeiten. Vortrag auf dem Forum & Workshop – AQUA-KOLA „Politikwissenschaft und ihre Didaktik“ an der PH Schwäbisch Gmünd am 31. Januar 2014.
John Hatties „Visible learning“. Die Hattie-Studie und ihre Konsequenzen. Vortrag im Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Siegen am 17. Januar 2014.
2013
Sozialwissenschaftliche Perspektive „Politik – Wirtschaft – Soziales“. Vortrag auf der GDSU Tagung zum neuen Perspektivrahmen Sachunterricht am 8. November 2013 in Nürnberg.
POWIS-Q. Qualitative Teilstudie zu Politikkonzepten. Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises für Fachunterrichtsforschung Politik (AFP) der GPJE in Mainz am 26. Oktober 2013 (zusammen mit Michaela Hartmann).
Politische Bildung von der Wiege an? Vortrag auf der 14. Jahrestagung der GPJE am 15. Juni 2013 in Hannover (zusammen mit Eva-Maria Schauenberg).
POWIS II. Die Entwicklung des politischen Wissens bei Schülern/innen in den Schulformen der Sekundarstufe I. Vortrag auf der 14. Jahrestagung der GPJE am 14. Juni 2013 in Hannover.
Pressefreiheit als Notwendigkeit oder Freibrief? Nicht nur der „Fall“ Brüderle … Vortrag auf der Tagung „Politische Ethik im Rahmen der hermeneutischen Politikdidaktik“ des Arbeitskreises Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE am 26. April 2013 in Potsdam.
John Hatties „Visible learning“. Empirische Bestandsaufnahme von lernwirksamen Faktoren und mögliche Konsequenzen für die Praxis. Veranstaltung des Verbandes für Bildung und Erziehung (VBE) am 25. April 2013 in Wenden.
2012
Projekte im Unterricht – Hoffnungen und Realitäten. Vortrag auf der Tagung „Projekte in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung“, „Bonner Gespräche zur politischen Bildung: 14. Werkstatt zur Theorie und Praxis“ am 15. November 2012 in Bonn.
Der 9. November 1938. Vortrag im Rahmen des Projekttages zum 9.11.2012 an der Gesamtschule Velbert-Mitte.
Konzeptverständnis in der Didaktik der Natur- und Sozialwissenschaften. Befunde und Konsequenzen für Profession und Lehrerbildung. Vortrag auf der 13. Jahrestagung der GPJE am 22. Juni 2012 in Dresden.
2011
Welches Wissen soll es sein? Politikdidaktische Folgerungen aus der Kompetenzorientierung und die quantitative empirische Forschung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Center for Educational Studies „Forschungsperspektiven in den Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer“ am 15. Dezember 2011 an der Ruhr-Universität Bochum.
Konzeptorientiertes Unterrichten im sozialwissenschaftlichen Unterricht. Grundannahmen und Konsequenzen (Eine Zwischenbilanz). Vortrag auf der Tagung der Didaktik der Sozialwissenschaften „Unterrichten nach didaktischen Prinzipien oder Konzepten oder ganz anders?“ der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) am 2. Dezember 2011 in Essen.
Perspektive „Politik – Wirtschaft – Soziales“. Vortrag auf dem Studientag „Perspektiven des Sachunterrichts“ am 7. Oktober 2011 an der TU Dortmund.
Das Fach Sachunterricht und der Perspektivrahmen Sachunterricht. Thematische Einführung auf dem Studientag „Perspektiven des Sachunterrichts“ am 7. Oktober 2011 an der TU Dortmund.
Politisches Wissen bei Schülerinnen und Schülern in der Sek. I unter besonderer Berücksichtigung des Migrationshintergrunds. Vortrag vor dem Netzwerk „Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte“ am 6. Juni 2011 an der TU Dortmund.
Die Entwicklung politischen Wissens bei Schülern in der Sek. I. Eine Längsschnittstudie (Zwischenbilanz). Vortrag auf der 12. Jahrestagung der GPJE am 27. Mai 2011 in Potsdam.
Politisches Wissen – eine Strategie gegen Politikverdrossenheit. Vortrag auf der deutsch-koreanische Konferenz: Political Apathy and Civic Education – Politikverdrossenheit und Politische Bildung am 16. Mai 2011 in Seoul, Südkorea.
Lehrerbildung in der Diskussion. Vortrag auf der Tagung „Qualifizierung von Lehrenden” des Bildungs-Netzwerks der Konrad-Adenauer-Stiftung am 26. Februar 2011 in Wesseling.
2010
„Verhandeln, Argumentieren, Überzeugen”. Vortrag auf den Bonner Gespräche zur politischen Bildung – 13. Werkstatt zur Theorie und Praxis zum Thema „Handeln – eine vernachlässigte Kompetenz des Politikunterrichts?” am 12. November 2010 in Bonn.
„Gesellschaft im Wandel – visuelle Zugänge zur Politik. Vortrag auf dem 2. Tag der Gesellschaftswissenschaften der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung und des Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) zum Thema: „Gesellschaft im Wandel – zwanzig Jahre deutsche Einheit in Europa” am 25. September 2010 in Weimar.
Vorteile mehrtägiger Seminare für den Lernnutzen und die Nachhaltigkeit von Bildungsprozessen. Vortrag auf der Jahrestagung des „Arbeitskreises der Bildungsstätten und Akademien (Heimvolkshochschulen) in NRW e.V.” am 17. März 2010 in Bielefeld-Quelle.
Lernbedingungen des Politikunterrichts. Vortrag im Rahmen der „Lehrgangssequenz 77/403 zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde - (2. Sequenz/Kurs V: Fachdidaktik)” der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung / Dillingen und der Akademie für politische Bildung / Tutzing am 28. Januar 2010 in Tutzing.
Demokratie-Lernen im Politikunterricht. Vortrag auf dem Studientag „Demokratie- und/oder Politik-Lernen“ am 15. Januar 2010 an der TU Dortmund.
Demokratie- und/oder Politik-Lernen? Thematische Einführung auf dem Studientag „Demokratie- und/oder Politik-Lernen“ am 15. Januar 2010 an der TU Dortmund.
2009
Leseförderung in der politischen Bildung. Vortrag auf der KMK/ProLesen-Fachtagung „Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern“ vom 21. bis 23. September 2009 in Dillingen.
Zur Konstruktion von Fragen zur Messung konzeptuellen politischen Wissens in der Jahrgangsstufe 5. Vortrag auf dem „16. Workshop ‘Empirische Fachunterrichtsforschung Politik’” vom 26. bis 27. Juni 2009 an der TU Dortmund.
Politische Bildung und Geographie. Vortrag auf der „10. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)” in Kooperation mit der Universität Wien vom 18. bis 20. Juni 2009 in Wien.
Zugänge zur Politik über Bilder. Vortrag auf dem „Tag der Politikwissenschaft” der Friedrich-Schiller-Universität-Jena am 11. Juni 2009 in Jena.
Politikunterricht in ethnisch gemischten Klassen – Didaktische, methodische und pädagogische Herausforderungen. Vortrag auf der Fachkonferenz „Mit Vielfalt umgehen lernen – Interkulturelle Bildung als Herausforderung für Unterricht und Schulalltag“ von BPB und KMK am 20. und 21. April 2009 in Berlin.
Politisches Wissen von Schüler/-innen – Ergebnisse einer Studie zur politischen Grundbildung. Vortrag auf dem 11. Bundeskongress zur politischen Bildung: „Entgrenzungen. Gesellschaftlicher Wandel in Vergangenheit und Gegenwart” am 14. März 2009 in Halle (Saale).
2008
Das Forschungsprojekt POWIS. Politisches Wissen von Schülerinnen und Schülern im Kontext von Migration. Vortrag auf dem 12. Werkstattgespräch der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Theorie und Praxis der politischen Bildung“: „Politikunterricht und Integration” – neue Aufgaben in Praxis und Theorie vom 06.-08. November 2008 in Bonn.
Die Reform der Lehrerbildung in NRW (Referentenentwurf zum LABG). Vortrag auf dem 5. Fachdidaktischen Workshop Sozialwissenschaften am Donnerstag, 9. Oktober 2008, Universität Münster.
Ladies and Gentlemen ... US Presidents and political messages in Hollywood-Movies – Vortrag auf der Konferenz “The Future of Civic Education in the 21th Century” des Center for Civic Education in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung vom 21.09.-26.09.2008 in Montpelier/VA.
„Religions- und Politikunterricht – Verbindendes und Trennendes“. Vortrag auf der Tagung „Politik und Religion – Braucht Demokratie eine religiöse Grundlegung?“ (Beutelsbacher Gespräche) vom 18.02.-20.02.2008 in Bad Urach.
2007
„Empirische Untersuchungen aus dem Arbeitsfeld Schule: Konzeptionelle Fragen zum Design quantitativer empirischer Untersuchungen im Kontext von Migration und Integration“. Vortrag auf der Konferenz „Einwanderung verändert die Gesellschaft“ der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Center for Civic Education vom 14.09.-19.09.2007 in Münster.
Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Vortrag auf der 8. Jahrestagung der GPJE mit dem Rahmenthema „Diversity Studies und politische Bildung“ vom 5.05.-6.05.2007 in Loccum.
2006
EPA (Einheitliche Prüfungsanforderungen). Vortrag beim 11. Werkstattgespräch der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Theorie und Praxis der politischen Bildung“: Leistungsmessung und Qualitätssicherung – Basiskonzepte für die politische Bildung vom 10.11.-12.11.2006 in Bonn.
Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften. Konzept einer Einführungsveranstaltung. Vortrag auf dem „2. Fachdidaktischen Workshop Sozialwissenschaften: Konzeptionen für eine Einführungsveranstaltung“ am 04. Oktober 2006 an der Universität Dortmund.
The Role of Civil Society in Transformation and Democratization in Post-Communist Europe – “Aspects of the Democratic Transition in selected Central and East European States in Comparative Perspective” – Vortrag auf der Conference on Democracy-Promotion and International Cooperation des Center for Civic Education in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung vom 25.09.-29.09.2006 in Denver/Colorado
BAMALA „Sozialwissenschaften“ in Dortmund. Stand und Perspektiven des Faches und seiner Didaktik im Modellversuch. Vortrag auf dem „1. Fachdidaktischen Workshop Sozialwissenschaften: Konzeptionen für die fachdidaktische Ausbildung in Sozialwissenschaften (BA/MA)“ am 27.März 2006 an der Universität Bielefeld.
2004
Deutschland, Polen und die europäische Dimension politischer Bildung. Vortrag auf dem Studientag für Sozialkundelehrer in Unterfranken „Polen und Deutschland – Eine schwierige Nachbarschaft und die Osterweiterung der EU“ am 19. November 2004 an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
2003
Lieder aus der DDR als Quellen im historisch-politischen Unterricht. Vortrag auf dem Symposium „Lied und Politik“ an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg am 7. November 2003.
Lieder als Medien im historisch-politischen Unterricht. Vortrag an der PH Weingarten, 21. Mai 2003.
2002
Das Grundgesetz im Sozialkundeunterricht – Prinzipien moderner Institutionenkunde. Vortrag auf dem Studientag für Sozialkundelehrer in Unterfranken „Das Grundgesetz im Lichte der Europäischen Integration“ am 18. Oktober 2002 an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
2001
Kommunale Internetnutzung in Deutschland – ein Mosaikbaustein. Vortrag auf der III. Nachwuchstagung der DGfP (Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft) 30. November 2001 in Berlin.
2000
Computernutzung im Sozialkundeunterricht. Präsentation auf der „Jumax 2000“ der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg am 7. Juli 2000.